Seamless Blossom: Blumen aus dem 3D-Drucker blühen auf

Ein neuseeländischer Designer hat ein Beet mit Blumen aus dem 3D-Drucker geschaffen. Die Blumen werden pneumatisch betrieben: Wird Luft hineingepumpt, öffnet sich die Blüte.

Artikel veröffentlicht am ,
Seamless Blossom: nahtloser Übergang von fest zu flexibel
Seamless Blossom: nahtloser Übergang von fest zu flexibel (Bild: Richard Clarkson/Screenshot: Golem.de)

Nicht jeder hat einen grünen Daumen. Wem er fehlt, dessen Pflanzen lassen schon bald den Kopf hängen. Der Neuseeländer Designer Richard Clarkson hätte da was: Blumen aus dem 3D-Drucker, die sogar aufblühen können.

Seamless Blossom hat der Designer von der Victoria-Universität in der neuseeländischen Hauptstadt Wellington geschaffen. Ziel sei gewesen, ein aufblasbares Objekt mit dem 3D-Drucker zu bauen, erklärt Clarkson.

Ein Druck - zwei Materialien

Die Blumen bestehen aus zwei Materialien, die er kombiniert hat. "Kürzliche Fortschritte im 3D-Druck" ermöglichten eine gleichzeitige Verarbeitung verschiedener Materialien in einem Druck, erklärt Clarkson in seinem Blog. Ähnlich wie in der Natur könnten nun auch beim 3D-Druck Materialien nahtlos kombiniert werden.

Er habe zwei Stoffe mit unterschiedlichen Eigenschaften genutzt, um einen Übergang von fest zu flexibel zu schaffen. Für den Blütenstempel hat er ein Kunstharz genommen. Die Blütenblätter sind aus einem gummiartigen Material aufgebaut. "Der Wechsel ermöglicht es, komplexe Formen und dynamische Strukturen zu erzeugen, die sich mit anderen Mitteln nicht herstellen lassen."

Hohlkammerblüten

Es gibt innere und äußere Blütenblätter, die eine einzige Hohlkammer bilden. Wird Luft in die Kammer gepumpt, öffnen sich die beiden Blütenblätterkränze. Wenn die Blume aufblühe, werde die komplexe Struktur sichtbar, schreibt Clarkson.

Clarkson hat ein Beet aus seinen 3D-gedruckten Blumen arrangiert: Es besteht aus mehreren Blüten, die von unten beleuchtet sind. An der Seite sind mehrere Blasebalge angebracht. Werden diese gedrückt, öffnen sich einzelne Blüten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Lala Satalin... 27. Jan 2014

Aus Edelstahl fände ich die Blüten weitaus cooler. :D

Eheran 24. Jan 2014

Ich denke das hat andere Gründe. Wie die völlige überflüssigkeit oder so.

Kiwi 24. Jan 2014

das wär total genial O.O +1 vllt kommt das noch



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /