Sync: Blackberry soll Fords neuer Partner werden

Wird Blackberry Fords neuer Partner bei der Bordelektronik im Auto? Eine US-Tageszeitung will von einem Informanten erfahren haben, dass Ford die Zusammenarbeit mit Microsoft beenden will.

Artikel veröffentlicht am ,
Ford Sync (auf der Ifa in Berlin 2011): einfach von Microsoft auf  Blackberry umstellen
Ford Sync (auf der Ifa in Berlin 2011): einfach von Microsoft auf Blackberry umstellen (Bild: Werner Pluta/Golem.de)

Der US-Automobilhersteller Ford will die langjährige Partnerschaft mit dem Softwareunternehmen Microsoft beenden. Neuer Partner soll der Smartphone-Hersteller Blackberry werden.

Die nächste Generation des Sprachsteuerungssystems Sync solle auf dem Betriebssystem QNX beruhen, das Blackberry 2010 gekauft hat, berichtet die Tageszeitung Detroit News unter Berufung auf eine Quelle mit Kenntnissen über die Pläne. Grund seien Schwierigkeiten mit Sync.

Sprachsteuerung fürs Auto

Sync wurde als Sprachsteuerung für den Bordcomputer, das Navigationsgerät und das Autoradio sowie für mobile Geräte wie Smartphones und MP3-Player entwickelt, die Fahrer im Auto nutzen wollen. Das von Ford und Microsoft entwickelte System wurde 2007 vorgestellt.

Ford hat inzwischen mehr als zehn Millionen Fahrzeuge mit Sync ausgestattet. Die Systeme in diesen Autos könnten nach Angaben der Quelle einfach von Microsoft-Software auf die von Blackberry umgestellt werden. Diese ist bereits bei Audi und BMW im Einsatz.

Ford arbeite mit einer Reihe von Partnern und Lieferanten zusammen, um die Vernetzung im Auto zu verbessern, erklärte Ford-Sprecherin Susannah Wesley der Tageszeitung. "Aus Wettbewerbsgründen machen wir keine Angaben zu Details unserer Arbeit mit anderen." Dazu, ob Blackberry zu den Partnern gehört, machte Wesley keine Angaben. Sie betonte aber, dass Ford und Microsoft "langjährige Partner" seien und "in Zukunft weiterhin zusammenarbeiten" würden.

Kaufkriterium Bordelektronik

Sync hatte immer wieder Schwierigkeiten gemacht. Für Ford ist das ein Problem: Für Autokäufer sind die elektronischen Systeme im Auto als Entscheidungskriterium inzwischen wichtiger als die Leistungsmerkmale des Fahrzeugs.

In einer Studie des Beratungsunternehmens Accenture gaben 39 Prozent der Befragten an, dass die Technik im Auto das wichtigste Auswahlkriterium für den Kauf sei. Die Fahrleistung gab nur für 14 Prozent den Ausschlag. Für die Studie, die Accenture Anfang Dezember 2013 veröffentlichte, waren 14.000 Autofahrer aus zwölf Ländern befragt worden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


nightfire2xs 26. Feb 2014

Konnte ich mangels Unfall bisher nicht testen, aber wer schaltet denn ständig an seinem...

AllDayPiano 25. Feb 2014

Was hat denn das eine mit dem anderen zu tun? Ich würde spontan mal behaupten, dass 99...

Anonymer Nutzer 25. Feb 2014

die Entscheidung fällt mir als User und Käufer ganz einfach.

3at 25. Feb 2014

Hast du das große Touchscreen Navi? Also deine Probleme damit kann ich nicht bestätigen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /