Medizin: Herzsensor aus dem 3D-Drucker

Hochaufgelöste Daten direkt vom Herzen eines Menschen liefert ein Sensor, den US-Forscher entwickelt haben. Da der Sensor mit Hilfe eines 3D-Druckers hergestellt wurde, kann er individuell angepasst werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Igor Efimov und Sarah Gutbrod im Labor: angepasste Sensoren statt Geräte mit Einheitsgröße
Igor Efimov und Sarah Gutbrod im Labor: angepasste Sensoren statt Geräte mit Einheitsgröße (Bild: James Byard/WUSTL)

US-Wissenschaftler haben einen Sensor entwickelt, der Herzerkrankungen frühzeitig erkennen soll. Zur Herstellung des Implantats nutzen sie einen 3D-Drucker.

Der Sensor besteht aus einer weichen, elastischen Membran aus Silizium, die außen an das Herz angelegt wird. Auf der Membran sitzen Sensoren, die ständig die Temperatur des Herzens, mechanische Belastungen, den pH-Wert sowie weitere Werte erfassen. Außerdem erkennen sie Herzrhythmusstörungen.

Originalgetreues Herzmodell

Die Forscher scannen das Herz zunächst mit einem Computertomographen oder einem Magnetresonanztomographen und erstellen eine 3D-Datei des Herzens. Daraus bauen sie mit einem 3D-Drucker ein originalgetreues Modell des Herzens. Es dient ihnen als Form, anhand derer sie die Membran formen. Anschließend werden die Sensoren aufgebracht, und die Membran kann implantiert werden.

"Jedes Herz hat eine andere Form", sagt Projektleiter Igor Efimov von der Washington-Universität in St. Louis im US-Bundesstaat Missouri. "Heutige Geräte haben eine Einheitsgröße und passen sich überhaupt nicht der Geometrie des Herzens eines Patienten an."

Hochaufgelöste Diagnose

Aktuelle Diagnosegeräte für Herzrhythmusstörungen seien zudem nicht sehr genau: Sie bestünden aus zwei Elektroden, die durch die Venen in die Herzkammern eingeführt würden, erzählt Efimov. Sie hätten lediglich an ein oder zwei Stellen Kontakt mit dem Gewebe, wodurch die Auflösung gering sei. Die Forscher wollen ein System mit vielen Kontaktpunkten schaffen, das eine hochaufgelöste Diagnose ermöglicht.

In Zukunft könnte die Membran nicht nur zur Diagnose eingesetzt werden, sondern auch zur Stimulierung des Herzmuskels, um so Herzrhythmusstörungen zu beheben, sagt Efimov. Sein Team und er stellen die Entwicklung in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Natur Communications vor.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /