Zündung: Ist die Kernfusion da?

Forscher am US-Labor NIF haben es erstmals geschafft, dass bei einer Kernfusion mehr Energie freigesetzt als zugeführt wurde. Das ist ein Fortschritt - aber noch nicht der Durchbruch.

Artikel veröffentlicht am ,
Versuchsanlage an der NIF: dem Zeitplan hinterher
Versuchsanlage an der NIF: dem Zeitplan hinterher (Bild: Damien Jemison/LLNL)

Forscher an der National Ignition Facility (NIF) des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) haben erstmals eine Fusionsreaktion mit einer positiven Energiebilanz durchgeführt. Es sei das erste Mal, dass überhaupt in einer Fusionsanlage eine Fusion mehr Energie geliefert habe, als aufgewendet werden musste, um die Fusion in Gang zu bringen, schreiben die Forscher in der Fachzeitschrift Nature.

Pellet in Goldzylinder

Die NIF-Forscher setzen auf die Trägheitseinschlussfusion, bei der ein Brennstoffpellet mit Lasern beschossen wird. Das Pellet besteht aus den Wasserstoffisotopen Deuterium und Tritium in einer Kunststoffummantelung (DT-Pellet) und wird für die Fusionsreaktion in einem kleinen Hohlzylinder aus Gold gelegt.

Die 192 Laser werden auf den Hohlzylinder gerichtet, der sich daraufhin auf etwa eine Million Grad aufheizt und Röntgenstrahlen abstrahlt. Die Röntgenstrahlen komprimieren das DT-Pellet so stark, dass der Brennstoff im Inneren zündet und die Wasserstoffisotope zu Helium fusionieren und dabei Energie freisetzen. Die Reaktion arbeitet sich von innen nach außen vor.

Alphateilchen hauen nicht mehr ab

Sie hätten vor allem Fortschritte bei der Alpha-Teilchen-Selbsterhitzung erzielt: Dabei erhitzen die Alphateilchen, Heliumkerne, die bei der Fusion entstehen, das Plasma weiter und treiben die Fusionsreaktion voran, wodurch weitere Alphateilchen entstehen. Bisher waren die Alphateilchen entwichen.

Diese Rückkopplung führe schließlich zur Zündung, erklären die NIF-Forscher. Die Zündung ist der Punkt, ab dem sich Fusionsreaktion selbst erhält. Druck und Temperatur sind dann in dem Pellet so groß, dass sich die Fusionsreaktion fortsetzt, ohne dass weiter Energie zugeführt werden muss - sprich: dass eine Kettenreaktion ausgelöst wird, in der der gesamte Brennstoff verzehrt wird.

Zündung für Ende 2012 angekündigt

Allerdings: Die Zündung wurde immer noch nicht erreicht. Damit hinken die NIF-Forscher ihrem eigenen Ziel weit hinterher: Anfang 2012 hatte Mike Dunne, ein leitender Mitarbeiter des NIF, auf der Konferenz Photonics West 2012 angekündigt, dass sie die Zündung Ende 2012 erreichen würden.

Die Europäer wollen in dem Versuchsreaktor International Thermonuclear Experimental Reactor (Iter), der derzeit in Cadarache in Südfrankreich gebaut wird, eine Fusion durch magnetischen Plasmaeinschluss herbeiführen. Der Iter soll 2022 fertig werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


teenriot 20. Feb 2014

Der Raum dehnt sich gemessen an was aus? Natürlich stelle ich Behauptungen auf und ziehe...

a user 19. Feb 2014

Es sind 30%, wenn man biomasse und biogener hausmüll dazuzählt. Ohne diese leigt man...

Eheran 17. Feb 2014

Selbstverständlich sind mini-Fusionsreaktoren möglich. Man denke an die Dense-Plasma...

xMarwyc 16. Feb 2014

Omg



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GTC 2023
Nvidia bringt Dual-GPUs zurück

Wer aber auf das Comeback von SLI gehofft hat, wird enttäuscht. Stattdessen gibt es wieder High-End Rechenbeschleuniger mit NVLink und PCI-Express.

GTC 2023: Nvidia bringt Dual-GPUs zurück
Artikel
  1. Games: EA entfernt drei Battlefield-Spiele aus dem Sortiment
    Games
    EA entfernt drei Battlefield-Spiele aus dem Sortiment

    Gerade Bad Company und Bad Company 2 haben das moderne Battlefield maßgeblich mitbeeinflusst. Bald gibt es sie nicht mehr zu kaufen.

  2. Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
    Lego-kompatibel
    Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

    Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

  3. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /