Raumfahrt: Dream Chaser fliegt erstmals 2016

Im Herbst 2016 wird der Raumgleiter Dream Chaser erstmals starten. Der wiederverwendbare Raumtransporter soll künftig Versorgungsgüter und Besatzungen zur Raumstation ISS transportieren.

Artikel veröffentlicht am ,
Raumtransporter Dream Chaser: Start auf der Spitze einer Trägerrakete
Raumtransporter Dream Chaser: Start auf der Spitze einer Trägerrakete (Bild: Nasa)

Der Raumtransporter Dream Chaser soll am 1. November 2016 erstmals in den Orbit fliegen. Das hat das US-Raumfahrtunternehmen Sierra Nevada Corporation (SNC) angekündigt.

Der Dream Chaser soll künftig Besatzungen und Versorgungsgüter zur Internationalen Raumstation (International Space Station, ISS) bringen. Das Konzept ähnelt dem des Spaceshuttles: Der Dream Chaser ist ebenfalls eine wiederverwendbare Raumfähre, die wie ein Flugzeug landet.

Dream Chaser und Atlas V

Anders als das Spaceshuttle wird der Dream Chaser auf der Spitze einer Trägerrakete ins All geschossen. Als Transportvehikel will SNC eine Atlas V einsetzen. Die Trägerrakete wird von United Launch Alliance (ULA) gebaut, einem Gemeinschaftsunternehmen der beiden Luft- und Raumfahrtkonzerne Boeing und Lockheed Martin. Der Startplatz wird Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida sein.

SNC hat für die Entwicklung des Dream Chasers Finanzmittel von der US-Raumfahrtbehörde Nasa im Rahmen des Commercial Crew Programs (CCP) bekommen. Dessen Ziel ist es, Raumfahrzeuge durch US-Unternehmen entwickeln zu lassen, die Versorgungsgüter und vor allem Astronauten zur ISS bringen.

ISS bleibt länger im All

Nach der kürzlichen Verlängerung der ISS-Mission um mindestens vier Jahre besteht der Bedarf für Transporte zur ISS auf jeden Fall. Neben SNC nehmen noch SpaceX und Boeing am CCP teil.

Der Erstflug des Dream Chasers wird unbemannt sein. 2017 könnte der Dream Chaser erstmals bemannt fliegen. Beim ersten Gleitflug Ende Oktober 2013 gab es eine Panne: Beim Aufsetzen brach eines der Fahrwerke.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Tom01 31. Mai 2014

äh, Mann braucht nun mal Energie um Arbeit zu leisten. Wunschdenken oder Zauberei helfen...

drmccoy 28. Jan 2014

Wobei ein gebrochenes Fahrwerk wirklich noch Kinkerlitzchen bei solchen Tests sind. Man...

Anonymer Nutzer 27. Jan 2014

Ich vermute mal die Systeme sind einfach so veraltet, dass Neubau einfacher (und vor...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /