Werner Pluta ist seit 2008 Wissenschaftsredakteur bei Golem.de. Ursprünglich ist er Geisteswissenschaftler mit Abschluss in Philosophie und hat als Kulturjournalist angefangen. Mitte der 1990er Jahre entdeckte er das Internet und schreibt seither lieber über Computer und Technik sowie über China. Er wechselte mehrfach zwischen Print- und Onlinejournalismus sowie zwischen freier und angestellter Tätigkeit und war vor Golem.de mehrere Jahre freier Magazinjournalist.
E-Mail-Adresse:
wp@golem.de
Ein ehemaliger Boeing-Manager hält die Probleme bei der 737 Max für nicht gelöst. Das Startverbot wurde seiner Ansicht nach zu früh aufgehoben.
Trotz des vor drei Jahren von Adobe angekündigten Endes von Flash ist die Software noch im Einsatz. Oder auch nicht.
Mit Project Loon wollte Google hoch hinaus und die ganze Welt mit Internet versorgen. Was fehlte: das Geschäftsmodell - und am Ende auch der Bedarf.
Eine Analyse von Werner Pluta
Elon Musk hat ein hohes Preisgeld für das beste Verfahren zur Kohlendioxid-Abscheidung ausgesetzt.
Alphabet beendet das Projekt mit dem Internet aus der Luft. Die Google-Mutter sah keine Möglichkeit, das Balloninternet wirtschaftlich zu betreiben.
Tesla müsse in Deutschland Gewerkschaften und betriebliche Mitbestimmung akzeptieren, sagt IG-Metall-Chef Jörg Hofmann.
Der Hyperloop zwischen Amsterdam und Rotterdam soll vor allem Frischwaren wie Tomaten und Gemüse transportieren.
SpaceX baut ausrangierte Plattformen aus der Mineralölindustrie um. Vor dort aus soll das Starship zum Mond und zum Mars fliegen.
Noch-US-Präsident Donald Trump hat über 140 Begnadigungen ausgesprochen - aber nicht für Julian Assange und Edward Snowden.
Es gibt eine Open-Source-Software zur Pandemieeindämmung. Doch die ist nur bei wenigen Ämtern im Einsatz.
Die Darksats von Starlink stören Beobachtungen im Infrarotspektrum. Astronomen sind uneins, welche Flughöhe der Satelliten weniger störend ist.
Unser Nachbarplanet hat sich allen Versuchen widersetzt, vom Roboter-Maulwurf angebohrt zu werden. Das DLR gibt auf.
The Metacycle ist ein leichtes und günstiges Elektromotorrad für Pendler.
Während die EU-Kommission noch plant, eigene Satelliten in den Orbit schießen, um schnelles Internet per Satellit in Europa anzubieten, hat Starlink in Großbritannien die ersten Kunden.
Der neue Renault-Chef will den französischen Autokonzern zum Technologie-Unternehmen wandeln. Die Franzosen bauen auch weiterhin Autos. Unter anderem kommt ein Klassiker als Elektroauto wieder.
CES 2021 Der Cadillac der Zukunft fährt nicht - er fliegt.
Die vier letzten Flugzeuge mit dem charakteristischen Buckel will Boeing 2022 fertigstellen.
CES 2021 Neben dem Solarauto hat das Münchner Startup einen Solaranhänger gezeigt.
Von Werner Pluta
In der Stadt der Zukunft ist kein Platz für Autos. In Saudi-Arabien entsteht demnächst eine grüne Stadt für Fußgänger.
Wegen elektrostatischer Entladungen an den Gepäckkontrollen brauchten mehrere Mitarbeiter eines Sicherheitsunternehmens ärztliche Hilfe.
An der Nordseeküste stehen die Windräder auch bei einer frischen Brise oft still. Besser ist, mit dem Strom Wasserstoff zu erzeugen. Das Reallabor Westküste 100 testet das.
Ein Bericht von Werner Pluta
Geely baut die Autos, Baidu wird unter anderem seine Software für autonomes Fahren einsetzen.
Boeing zahlt 2,5 Milliarden US-Dollar und entgeht einer Anklage wegen Betrugs und Verschwörung.
Die Schweizerische Post macht bei einem großen Pilotprojekt zur Wasserstoff-Mobilität mit.
Der elektrische Mercedes-Van muss in die Werkstatt.
Konventionelle Bilder werden für den 3D-Bilderrahmen des US-Unternehmens aufbereitet.
Bis dahin sei noch einiges zu tun, sagt der Deutschland-Chef von Airbus. Mit dem Wasserstoff-Antrieb allein sei es nicht getan.
Die Auswirkungen des Klimawandels seien bereits zu spüren, sagt der Gouverneur Charlie Baker. Deshalb sei es notwendig, Maßnahmen dagegen zu ergreifen.
Nach dem Einsturz des Radioteleskops in Arecibo darf künftig in China geforscht werden.
Verkehrsminister Andreas Scheuer hält die Autobahn GmbH für "voll einsatzfähig". Die Realität sieht anders aus.
Alstom will Marktführer bei Zügen mit Brennstoffzellen-Antrieb werden.
US-Ermittler rätseln über die Motive der Angreifer. Diese haben weit mehr Behörden und Unternehmen infiltriert als zunächst angenommen.
Tesla verfehlt knapp sein Jahresziel und trotzt der Corona-Krise.
Ein neues Joint Venture will Antriebe für Elektroautos bauen.
Der Hass im Internet kommt überwiegend von rechts.
Die Betreiber vermieteten ihr Netzwerk für kriminelle Zwecke.
Gaskraftwerke sollen künftig mit Wasserstoff betrieben werden. Getestet werden die Verfahren am DLR.
Die Bundesnetzagentur teilt Starlink als erster Satelliten-Megakonstellation Frequenzen zu.
Das kalifornische Elektroauto-Startup Canoo hat eine Plattform entwickelt, auf der verschiedene Fahrzeuge aufgebaut werden, beispielsweise ein Transporter.
Der Satellit des US-Unternehmens Capella Space hat ein Instrument an Bord, das Wolken durchdringt und im Dunkeln sieht.
Wer steckt hinter dem Cyberangriff auf die USA? Die scheidende US-Regierung ist nicht einig.
An der Gigafactory kann erst weitergearbeitet werden, wenn Tesla 100 Millionen Euro hinterlegt hat.
Tief unter dem Sandboden von Brandenburg soll künftig Wasserstoff gelagert werden, der Energieträger der Zukunft.
Mehrere Unternehmen haben ein Konsortium gegründet, das die Raumfahrt in Deutschland voranbringen soll.
Langstreckenrennen sollen künftig auch mit Elektroautos bestritten werden - zumindest auf der Playstation 5.
Nachdem das Wettbewerbsverbot für die Einschienenbahn gefallen ist, will The Boring Company den Strip untertunneln.
Die ADAC Luftrettung hat sich zwei der ersten Lufttaxis von Volocopter gesichert.
Eine Rakete von SpaceX bringt den deutschen Astronauten zur ISS.
Der Brennstoffzellenantrieb soll in einigen Jahren leistungsfähig genug für ein Regionalflugzeug sein.
Boris Herrmann segelt als erster Deutscher die Einhandregatta Vendée Globe mit. Sein Boot ist gespickt mit Technik.
Ein Bericht von Werner Pluta