Die Bundesregierung hat für Solaranlagen einen Umsatzsteuersatz von 0 Prozent eingeführt. Händler müssen den Preisnachlass aber nicht weitergeben.
Wolfram Günther glaubt, dass der Kohleabbau unrentabel wird. Die Politik müsse den Strukturwandel gestalten, um Sachsens Wirtschaftskraft zu erhalten.
Knapp die Hälfte des Stroms kam 2022 aus erneuerbaren Quellen, mehr als aus fossilen Energieträgern - doch es muss mehr getan werden. Die Atomkraft verliert weiter an Bedeutung.
Die Haut besteht aus einem 3D-gedruckten Gitter und regeneriert sich, wenn sie verletzt wird.
Statt Satelliten verglühen zu lassen, will Outpost sie zur Erde zurückbringen, aufarbeiten und wieder ins All schießen.
Dem Gründer der Kryptobörse FTX wird Betrug vorgeworfen. Das hatte er schon früher bestritten.
In den beiden vergangenen Jahren hat Hyundai in Norwegen fast nur Elektroautos abgesetzt. Der VW-Importeur will nachziehen.
Elon Musk soll das Entfernen einer Sicherheitsfunktion bei Twitter veranlasst haben. Eine leitende Mitarbeiterin sagte, die Funktion sei nur vorübergehend nicht erreichbar.
Die Regierung des rohstoffreichen Landes will die Wertschöpfung im Land halten und am Boom der Elektromobilität teilhaben.
Wegen eines Fehlers im Lageregelungssystem war das Weltraumteleskop James Webb Space Telescope in einen abgesicherten Modus übergegangen.
Der Dienst soll enger mit dem ÖPNV verzahnt werden. Dazu dürfen die elektrischen Kleinbusse mehrere konventionelle Bushaltestellen ansteuern.
Bisher waren die Autos von Vay noch mit Sicherheitspersonal an Bord unterwegs. In Hamburg darf das Start-up fahrerloses Telefahren testen.
2022 war ein gutes Jahr für die Elektromobilität: Noch nie wurden so viele Elektroautos gefördert.
Der Lander Mars Insight meldet sich nicht mehr. Er hat in seiner vierjährigen Mission wichtige Daten über den Nachbarplaneten geliefert.
Die Ampelkoalition will den Ausbau der erneuerbaren Energien vorantreiben. Durch neue Vorschriften wurden mehr Flächen für Windkraftanlagen bereitgestellt.
Vor wenigen Monaten stellte das EPFL die bis dato effizienteste Solarzelle vor. Jetzt hat sich das HZB den Rekord zurückgeholt.
Um Weltraumschrott zu verringern, will das DLR Satelliten mit Bremssegeln ausstatten. Ein Test des Systems war erfolgreich.
Auf den beiden neu entdeckten Planeten könnte es flüssiges Wasser geben. Untersuchungen der Atmosphäre werden aber erst in einigen Jahren möglich sein.
Die Hansestadt wird Metropol-Modellregion Mobilität. Dazu gehört, den Verkehr zu digitalisieren sowie autonome Taxis und S-Bahnen einzusetzen.
Künftig sollen Starlink-Satelliten auch Daten auf Mobiltelefone übertragen - wenn es die US-Regulierungsbehörde FCC genehmigt.
Ziel der Dart-Mission der Nasa war, einen Asteroiden abzulenken. Das war ein Erfolg - aber nicht nur der von Dart selbst.
In Balingen wird ein Bus künftig während der Fahrt geladen. Das Pilotprojekt zur Elektromobilität startet zur baden-württembergischen Landesgartenschau.
Ist der erste Hyperloop ein Europäer? Ja, glaubt Mars Geuze von Hardt Hyperloop. Europa werde bei der Entwicklung des Verkehrsmittels wichtig sein - als Standort für die Magnetschwebebahn in der Röhre, aber nicht nur.
Ein Interview von Werner Pluta
Das US-Satellitennavigationssystem GPS ist über Moskau und anderen wichtigen Städten nicht verfügbar.
Der VW-Konzern landet mit seinen Elektroautos in der Spitzengruppe und am Ende des Rankings.
Das an die ISS angedockte Raumschiff Sojus hat ein Leck, durch das eine Substanz ausgetreten ist. Roskosmos untersucht den Vorfall.
Das neue Top-SUV von Audi wird in Brüssel gebaut. Die ersten Kunden sollen im Februar ihr neues Elektroauto bekommen.
Ein Team in Neuseeland hat gemessen, wie viel Mikroplastik in der Luft ist. Die Werte sind bedenklich, und viel kommt wohl aus dem Meer.
Nach dem Ausstieg von Rolls Royce sah es schlecht für den Überschall-Passagierjet Overture aus. Doch Boom Supersonic hat Ersatz gefunden.
Der von Lockheed Martin gebaute Hyperschallflugkörper erreicht mit fünffacher Schallgeschwindigkeit das vorgesehene Ziel.
Eine sehr dünne Goldschicht wirkt wie eine passive Heizung und sorgt für klare Sicht im Winter.
Eine Falcon-9-Rakete von SpaceX bringt ein japanisches Raumfahrzeug zum Mond. Es könnte die erste Mondlandung durch ein Privatunternehmen werden.
Ein türkischer Energieversorger will am Schwarzen Meer ein Kraftwerk bauen lassen, das sauberen Strom aus der Kraft der Wellen erzeugt.
Laut einer aktuellen Studie könnten die Länder Nordafrikas und des Nahen Ostens die Energiewende bei uns voranbringen.
Der Roboter Eureka 1 soll Rohstoffe schonend vom Meeresboden sammeln. Ein KI-System soll marines Leben erkennen und bewahren helfen.
Beim Start und der Landung soll das Flugzeug aussehen wie das Raumschiff von Darth Vader.
Einen doppelten Nutzen hat eine Pilotanlage am KIT: Sie entfernt Kohlendioxid aus der Luft und macht daraus unter anderem Baumaterial für Akkus.
Toyota testet Wasserstoff auch als Treibstoff im Verbrennungsmotor, nicht nur in der Brennstoffzelle.
Elon Musk setzt die Beschäftigten von Neuralink stark unter Druck. Die Tiere müssen darunter leiden.
Toyota setzt weiter auf Wasserstoff. Der Pick-up Hilux bekommt eine Brennstoffzelle.
Schlaglöcher oder Bodenwellen sind ein Ärgernis. BMW will sie produktiv für Elektroautos nutzen.
Sie sieht aus wie eine klassische Rangierlok, stößt aber statt Abgasen nur Wasserdampf aus. Der Prototyp von Alstom fährt leise, quasi emmissionsfrei, soll 2024 marktreif sein und schrittweise die Dieselloks ersetzen.
Ein Bericht von Werner Pluta
Das Luxus-Elektroauto mit Solarzellen wird zunächst im Zeitlupentempo vom Band rollen. Der günstigere Nachfolger soll in einigen Jahren auf den Markt kommen.
Meerwasser gibt es in großer Menge. Ein Team aus China hat einen Elektrolyseur entwickelt, der Salzwasser verarbeitet, ohne dass es zuvor entsalzt werden muss.
In einer Probe aus einem in Somalia niedergegangenen Meteoriten wurden zwei Mineralien entdeckt, die auf der Erde so bisher nicht gefunden wurden.
Chinas neue Raumstation ist praktisch fertig. Gerade ist eine neue Besatzung in den Orbit geflogen.
In der Atacama wird fleißig am größten Teleskop der Welt gebaut. Aber wegen der Corona-Pandemie wird es Astronomen drei Jahre später als geplant zur Verfügung stehen.
Zwei japanische Forscher sollten Probanden nach ihren Erfahrungen zu einer ISS-Simulation befragen. Die Forscher waren aber zu beschäftigt und stellten Diagnosen ohne Interviews.
Der Katalysator besteht aus Eisen und Kupfer. Die Energie liefern LEDs.
Erstmals ist es einem Forscherteam gelungen, die Atmosphäre eines Exoplaneten zu entschlüsseln. Die Daten lieferte das James-Webb-Weltraumteleskop.