Forschung in D In den Kriegen der Zukunft werden günstige Roboter eine wichtige Rolle spielen. Das Start-up Arx Robotics zeigt, wie sie aussehen könnten.
Das Meer bietet viel Energie, die in elektrischen Strom umgewandelt werden kann. Künftig soll der Atlantik die portugiesische Hafenstadt Porto versorgen.
Ewigkeitschemikalien sind nützlich, aber auch schädlich für Umwelt und Gesundheit. Britische Forscher haben per 3D-Druck ein Verfahren gegen sie entwickelt.
Neuralink hat einem zweiten Menschen mit einer Rückenmarksverletzung einen Chip ins Gehirn implantiert. Damit soll der Patient einen Computer bedienen.
Der Iter ist die bekannteste, aber längst nicht die einzige Fusionsforschungsanlage weltweit. Ein Überblick, wo noch an der Energie der Zukunft gearbeitet wird.
Der japanische Autokonzern Toyota soll den Kunden irreführende Angaben über die Verfügbarkeit von Wasserstoff und die Reichweite des Brennstoffzellenautos gemacht haben.
Forschung in D Der steigende Meeresspiegel gefährdet viele Küstenorte, auch in Deutschland. Also: Raus aufs Wasser mit den Häusern? Wie man Städte seefest macht.
Die Spitze von Neuralink hat in einem Livestream über die aktuelle Situation beim US-BCI-Unternehmen berichtet. Elon Musk machte dabei große Versprechen.