Es ist keine Überraschung, dass die Fusionsforschungsanlage Iter später in Betrieb genommen wird. Allerdings hat die Führung auch das Konzept geändert.
Die Automobilhersteller aus China sind agiler als die etablierte Konkurrenz. Ihr droht, bei einer neuen Entwicklung weiter ins Hintertreffen zu geraten.
Forschung in D Magnet oder Laser, Stellarator oder Tokamak? Bei Gauss Fusion aus München arbeitet man hart an der Kernfusion - und hofft, dass das erste Kraftwerk bald in Europa stehen wird.
Der Strom aus Wind- oder Solarkraftwerken muss irgendwo gespeichert werden. Das US-Architekturbüro SOM will unter anderem Gebäude in Speicher verwandeln.
Das Luftfahrt-Start-up Zunum Aero hat Boeing vorgeworfen, es in den Bankrott getrieben und Geschäftsgeheimnisse gestohlen zu haben - und damit Recht bekommen.
Darpa lässt ein Transportflugzeug entwickeln, das 800 km/h schnell fliegen kann und keine Landebahn braucht. Bell und die Boeing-Tochter Aurora arbeiten daran.
Immer mehr SUVs und kaum noch Kleinwagen werden in Deutschland angeboten. In den letzten zehn Jahre sind Autos im Schnitt 200 Kilogramm schwerer geworden.
Am KIT wurde ein Metamaterial entwickelt, das mehr Licht durchlässt als Glas und noch weitere, für Glasfassaden oder -dächer praktische Eigenschaften hat.
Russland soll einen Satelliten ins All geschossen haben, den die US-Regierung als Weltraumwaffe wertet. Resolutionen gegen eine Aufrüstung des Weltraums sind aber gescheitert.
Für einen Kleinwagen ist der Volvo EX30 recht groß und gut ausgestattet. Das schwedische Design hat uns gut gefallen, das von Tesla abgeschaute Bedienkonzept weniger.
Waymo konzentriert sich auf autonome Taxis, der Chef der Lkw-Sparte hat Waymo verlassen. Offiziell wollen beide Partner nichts von einer Trennung wissen.
Das kürzlich beim ersten menschlichen Probanden aufgetretene Problem mit Neuralinks BCI ist nicht neu. Auch der Zulassungsbehörde muss es bekannt gewesen sein.