Der ehemalige Sicherheitschef von Twitter soll als Teil seiner Abfindungsvereinbarung Daten vernichtet haben. Musks Anwälte wollen Twitter deshalb belangen.
Um Kunststoffe zu recyceln, müssen sie normalerweise sortiert werden. Ein neuer Katalysator soll auch unsortierte Kunststoffe verarbeiten.
An den Elektroautos von Rivian kann eine nicht angemessen festgezogene Schraubverbindung schwerwiegende Folgen haben. Der Hersteller ruft deshalb über 12.000 Autos zurück.
Der Krieg in der Ukraine hat dazu geführt, dass die Gaspreise rasant steigen. Das jedoch könnte die Energiewende beschleunigen.
Ein Bericht von Werner Pluta
Die US-Regierung will verhindern, dass das chinesische Militär aktuelle Hochtechnologie bekommt. Die Regierung von Taiwan schließt sich an.
Obwohl der Bedarf an Strom im ersten Halbjahr 2022 gegenüber dem Vorjahr angestiegen ist, wurden nicht mehr fossile Brennstoffe verfeuert.
In dem Speicher in Nordchina wird elektrischer Strom in Form von komprimierter Luft gespeichert.
Im US-Bundesstaat New York will Micron eine der größten Chipfabriken der USA bauen. In ihrem Umfeld sollen bis zu 50.000 Arbeitsplätze entstehen.
Der Autovermieter Sixt macht Ernst mit der Umstellung seiner Flotte auf Elektroautos.
Früher haben die Spaceshuttles die Bahn des Weltraumteleskops korrigiert. In Zukunft könnte SpaceX das übernehmen.
Das senkrecht startende und landende Lufttaxi soll in fünf Jahren im regulären Einsatz sein.
Der zweite Start der Alpha-Rakete war erfolgreich. Sie hat Satelliten in einer niedrigen Erdumlaufbahn ausgesetzt.
Nach einem schlechten zweiten Quartal hat Tesla im dritten so viele Elektroautos wie nie zuvor ausgeliefert. Elon Musk will aber etwas ändern.
In Indien gibt es derzeit nur sehr wenige Elektroautos. Der größte Autohersteller des Landes bringt ein sehr günstiges Modell auf den Markt.
Der italienische Satellit LICIACube hat den Aufprall von Dart auf dem Asteroiden Dimorphos beobachtet. Die ASI hat erste Bilder veröffentlicht.
VW will den Dienst mit den autonom fahrenden Taxis auch in weiteren Städten in Europa und den USA anbieten.
Das US-Start-up Undefined Technologies behauptet, eine Drohne mit Ionenantrieb gebaut zu haben. Es gibt Zweifel, die Rede ist von Betrug.
Asteroiden können eine Gefahr für die Erde darstellen. Die Nasa hat eine Möglichkeit getestet, wie diese Gefahr abgewendet werden kann.
Mit einem neuen Katalysator soll es möglich sein, nachhaltige Kraftstoffe für Flugzeuge herzustellen.
Der elektrisch angetriebene Seaglider hat den ersten Flugtest bestanden. Er soll 2025 serienreif sein.
Ersatzteile können unter Umständen schwer zu beschaffen sein. In der Mobile Smart Factory können sie vor Ort 3D-gedruckt werden.
Ein Bericht von Werner Pluta
Nach 30 Jahren liefert das James-Webb-Teleskop der Wissenschaft wieder Bilder aller Ringe des Planeten Neptun.
Das von Google-Gründer Larry Page ins Leben gerufene Luftfahrt-Start-up wird geschlossen. Probleme gab es schon früher.
Nach dem Ausstieg von Rolls Royce aus der Entwicklung des Überschallflugzeugs Overture sucht Boom Supersonic nach einem Triebwerk.
Das Hoverbike wird teilweise mit einem Verbrennungsmotor angetrieben. Der Nachfolger soll komplett elektrisch sein.
Das Elektrofahrzeug, das mit Brennstoffzellen von Hyundai ausgestattet ist, soll 2023 in einer Kleinserie ausgeliefert werden.
Der Internetkonzern Amazon soll den neuen elektrischen Lkw von Mercedes ab 2023 testen.
Der US-Rüstungskonzern Lockheed Martin hat seinen bisher stärksten Laser an die US-Armee ausgeliefert.
Fords erstes Elektroauto ist eine Reminiszenz an das Kultauto der 1960er. Der neue Mustang ist ein ganz anderes Auto - Spaß macht es trotzdem.
Ein Test von Werner Pluta
Euro NCAP hat fünf neue Autos mit fünf Sternen bewertet, darunter auch Elektroautos aus China. Teslas Model Y hat am besten abgeschnitten.
Wasserstoff gewinnen ohne Wasser? Geht. Die Luft enthält genug Feuchtigkeit, auch in der Wüste.
Aufgrund der durch den Ukrainekrieg ausgelösten Energiekrise bietet das Cern an, seine Anlagen herunterzufahren. Der LHC soll zuletzt drankommen.
Der VW-Aufsichtsrat hat den Börsengang von Porsche genehmigt. Mit den Einnahmen will der Autohersteller die Entwicklung weiterer Elektroautos finanzieren.
Das Start-up Calwave hat ein System getestet, das Strom aus dem Meer gewinnt. Die US-Regierung hat ein größeres Testsystem in Auftrag gegeben.
Eine Ladesäule auf dem Parkplatz eines Supermarkts ist ein Argument, diesen mit dem Elektroauto zu besuchen. Allerdings verlangen die Betreiber zunehmend Geld für den Strom.
Die Initiative The Ocean Cleanup hat den Plastikmüll analysiert, den sie aus dem Meer gefischt hat. Die Herkunft war überraschend.
Die Autos des Startups Vay sollen ferngesteuert zum Fahrgast und danach wieder zurück fahren. Noch im Test, soll der Dienst bald in Hamburg starten.
Ein Bericht von Werner Pluta
Ein US-Küstenpatrouillenschiff hat verhindert, dass ein iranisches Schiff eine autonome Saildrone abschleppt.
Ein Team aus Südkorea hat ein Verfahren demonstriert, um Strom drahtlos auf Smartphones zu übertragen.
Der im 3D-Druck verwendete Kunststoff PLA ist zwar biologisch abbaubar, doch nur sehr langsam. Ein schnelleres Recycling-Verfahren macht daraus ein Kunstharz.
Mit Markierungen in der App Waze hat die Polizei in Südostengland Autofahrer dazu gebracht, sich an Tempolimits zu halten.
Weil ein Bordcomputer Daten verfälschte, kamen bei der Nasa falsche Telemetriedaten der Sonde Voyager an. Das Problem ist gelöst, die Ursache aber nicht gefunden.
Skoda kündigt drei neue Elektroautos für die kommenden Jahre an. Darunter ist ein geräumiges SUV mit einer interessanten Funktion im Innenraum.
Eine ungewöhnliche Form hat die Windkraftanlage des norwegischen Unternehmens World Wide Wind. Ein Prototyp soll 2026 fertig sein.
Elektroautos sind immer noch teuer. Die französische Regierung bereitet ein Programm vor, damit Geringverdiener sie günstig leasen können.
Elektroautos, vor allem stark motorisierte, haben einen guten Antritt. Das kann verhängnisvoll enden.
Wegen der steigenden Rohstoffpreise wird VW den angekündigten Preis für sein Einstiegselektroauto nicht halten.
Die Basisvariante von Teslas Model Y kann jetzt auch in Europa bestellt werden.
Künftige Satelliten von Starlink können auf Smartphones funken. Kunden von T-Mobile in den USA sollen davon profitieren
Reichweitenangst ist zwar kein Thema mehr. Wer ein Elektroauto fährt, möchte aber trotzdem möglichst weit kommen und dann schnell laden.