Ein 3D-Drucker baut auf der ISS testweise Ersatzteile - nicht aus Kunststoff, sondern aus stabilem Metall. Weil das gefährlich ist, hat das Gerät beeindruckende Ausmaße.
Die Daten waren so formatiert, dass die Nasa nicht unmittelbar etwas damit anfangen konnte. Aber sie könnten ermöglichen, das Kommunikationsproblem mit der Sonde zu lösen.
Volocopter will das erste Unternehmen werden, das in Europa kommerzielle Flugtaxi-Dienste anbietet. Doch ein prestigeträchtiger Start zu Olympia wird wohl nicht klappen.
Wo kein Stromnetz zur Verfügung steht, ermöglicht eine solarbetriebene Ladestation das Laden von Elektroautos. Das britische Militär testet sie auf Zypern.
US-Astronomen wollen zwei großen Teleskope bauen. Beide Projekte sind auf staatliche Finanzhilfen angewiesen. Doch das Geld reicht mutmaßlich nur für eines.
Mehr als die Hälfte des 2023 eingespeisten Stroms stammte aus erneuerbaren Quellen. Insgesamt ist die Stromproduktion zurückgegangen und die Importe sind gestiegen.
Die ultradünnen Solarzellen lassen sich besser verstauen und sollen mehr Strom liefern als bisher genutzte Module. Die Nasa will sie auf Kleinsatelliten und der ISS testen.
Schon am großen Bruder ist nicht viel dran. Für die Lite-Version des Microlino wurde noch die Leistung abgespeckt. Dafür reicht ein AM-Führerschein für das Elektromobil.
Egal wie es auf der Erde weitergeht: Das Wissen der Menschheit ist sicher auf dem Mond - analog und für die Ewigkeit. Es hat drei Anläufe gebraucht, das Archiv auf den Mond zu bringen.
Autoreifen verlieren allein in Deutschland mehr als 100.000 Tonnen giftigen Abrieb pro Jahr - und der landet in Böden und Gewässern. Berliner Forscher suchen nach Abhilfe.
Die Temperaturen auf der Erde steigen kontinuierlich. Israelische Forscher wollen die Sonneneinstrahlung reduzieren - indem sie die Erde aus dem All beschatten.
Bisher war der humanoide Roboter Atlas eher für seine Akrobatik bekannt. Jetzt will Hersteller Boston Dynamics ihn offensichtlich in einem Arbeitsumfeld einsetzen.