Keine Lust mehr, nur auf eine Schaltfläche zu tippen, um Musik zu hören? Yamaha hat da etwas entwickelt. Einen Smartphone-Plattenspieler zum Beispiel.
Teurer Wind- und Solarstrom gehören der Vergangenheit an. Laut Irena sinken die Preise für erneuerbare Energien.
Der edle Elektrosportwagen wird in Italien in Handarbeit gefertigt.
Es ist wohl einer der größten Schwindel in der Wikipedia. Mehrere Hundert Einträge sind erfunden, einige wurden in andere Ausgaben übernommen.
In Brandenburg entsteht ein grüner Industriepark. Dort soll unter anderem klimaneutrales Kerosin für eine saubere Luftfahrt produziert werden.
Ein Trio aus autonomem Schiff, Starrflügeldrohnen und Quadrocopter soll auf dem Meer patrouillieren und nach Menschen in Seenot Ausschau halten.
Shell baut eine der größten Anlagen für die Gewinnung von Wasserstoff. Sie soll mit Strom aus einem Offshorewindpark betrieben werden.
Laut Branchenverbänden behindert das neue Ausschreibungsdesign für Offshore-Windparks den Ausbau der Windenergie.
Der 737 Max 10 von Boeing droht das Aus, weil die Zertifizierung fehlt. Konzernchef Calhoun macht Druck auf die Politik.
Dunkle Materie macht den Großteil der Masse des Universums aus. Ein neuer Detektor in den USA soll Dunkle-Materie-Teilchen erstmals sichtbar machen.
Eine neue Untersuchung zeigt, wie sehr längere Aufenthalte auf der ISS den Körper dauerhaft schädigen.
Eine EU-Verordnung ist in Kraft, nach der Neuwagen künftig Assistenzsysteme haben müssen. Dazu gehört auch ein Geschwindigkeitsassistent.
Starlinks Satelliteninternet an Bord ist teuer, die Abdeckung noch gering. Letzteres will SpaceX bald ändern.
In wenigen Jahren will Virgin Galactic 400 kommerzielle Raumflüge im Jahr durchführen. Dafür entwickelt eine Boeing-Tochter ein neues Trägerflugzeug.
Ein zu geringer Abstand auf der Autobahn ist eine häufige Unfallursache. In Brandenburg hat die Polizei Drängler mit einer Drohne gefilmt.
Wenn die Elektroautos nicht teurer sind als herkömmliche Autos, sind Neuwagenkäufer in Großbritannien bereit zum Umstieg.
Nant de Drance speichert Wind- und Sonnenenergie und kann in wenigen Minuten Strom liefern.
Herbert Diess hält nicht viel von synthetischen Kraftstoffen. Er glaubt an Elektroautos und sieht VW weiter im Vorteil gegenüber Tesla.
Das schicke Baumhaus soll zu nachhaltigem Reisen anregen.
Der LHC, der leistungsfähigste Teilchenbeschleuniger der Welt, ist aufgerüstet worden und soll vier Jahre lang ununterbrochen laufen.
Seismografen registrieren Bodenbewegungen, Glasfasern können das aber besser. Forscher hoffen, mit ihnen Erdbeben und Vulkanausbrüche besser vorhersagen zu können.
Ein Bericht von Werner Pluta
Viel Wind und Sonne haben den Ökostromanteil in Deutschland steigen lassen. Zudem wurde weniger Strom verbraucht.
Ducati testet seit einem halben Jahr ein Elektromotorrad für den Rennsport. Der italienische Hersteller nennt Details zu Leistung und Einsatz.
Die FCC hat die Nutzung von SpaceX' Satelliteninternet-Dienst auf Schiffen, in Autos und Flugzeugen genehmigt.
Fahrerlose Autos haben manchmal ihren eigenen Willen und können einen Stau verursachen.
Elon Musks Boring Company arbeitet sich weiter durch den Untergrund von Las Vegas.
Ein Amazon-Verteilzentrum bei Hannover hat einen Betriebsrat gewählt - als erstes Verteilzentrum in Europa.
Der Elektra Trainer ist eines der wenigen elektrischen Flugzeuge für zwei Personen. Den Jungfernflug absolvierte der Pilot aber solo.
Climeworks will im Jahr 2030 Megatonnen an Kohlendioxid aus der Luft ziehen. Das Schweizer Unternehmen baut gerade die zweite Abscheidungsanlage.
Wer mit seinem Rivian die US-Nationalparks besuchen will, soll unterwegs laden können. Drei Ladestationen in Kalifornien und Colorado sind offen.
Corona hin, verändertes Passagierverhalten her: Das Großraumflugzeug Airbus A380 ist weiterhin beliebt. Und es startet wieder.
Der Westen kann auch ohne russisches Raumfahrzeug Bahnkorrekturen der ISS durchführen.
Siemens liefert sieben mit Wasserstoff betriebene Züge an den Verkehrsbetrieb NEB. Sie sollen ab Ende 2024 im Einsatz sein.
Die Tasche mit dem USB-Stick wurde über ein in ihr ebenfalls enthaltenes Smartphone geortet und gefunden.
Die Post will Pakettransporte von der Straße aufs Wasser verlagern. Das erste der Schiffe wird mit Solarstrom betrieben. In Zukunft sollen sie autonom fahren.
Die Nasa hat die Stelle auf dem Mond gefunden, wo im März ein noch unidentifiziertes Raketenteil abgestürzt ist. Der Krater ist überraschend groß.
Das elektrisch angetriebene Schiff soll schneller, günstiger und sauberer sein als die Konkurrenz mit Dieselmotor.
Wenn der Mond besiedelt werden soll, brauchen die Bewohner Strom. Den sollen nach dem Willen der Nasa Atomkraftwerke liefern.
Viritech entwickelt Brennstoffzellen-Antriebsstränge. Zur Demonstration hat das Unternehmen ein schickes Hypercar konstruiert.
Laut einer Studie ist die CO2-Bilanz von Autos, die mit synthetischen Kraftstoffen betrieben werden, schlechter als die von Elektroautos.
Der Brennstoffzellen-Lkw soll laut Volvo im Einsatz nicht anders sein als ein Diesel-Lkw, was Reichweite und Tankzeit betrifft.
Die beiden Voyager-Sonden sollen bis 2030 durchhalten. Um das zu ermöglichen, will die Nasa in diesem Jahr mehrere ihrer Systeme abschalten.
Mindestens zwei Monate in diesem Sommer dürfen Teslas nicht nach Beidaihe fahren. Grund könnten die Kameras an den Elektroautos sein.
Für Akkus für Elektroautos werden Rohstoffe benötigt. BASF will diese aus alten Akkus gewinnen.
Einer der Gründer des schwedischen Unternehmen Jetson Aero fährt nicht mehr - er fliegt.
Zeroavia entwickelt Brennstoffzellenantriebe für die Luftfahrt. Das Flugzeug Celera 500L von Otto Aviation soll damit ausgestattet werden.
Airbus' neues relativ kleines Passagierflugzeug schafft es über den Atlantik.
Es war mutmaßlich ein Hardwarefehler. Einen Cyberangriff schloss die Schweizerische Flugsicherung aus.
Wissenschaftler haben ungewöhnliche Signale aus dem All detektiert. Der Bericht einer offiziellen Publikation darüber wurde jedoch gelöscht.
Auch schwere Lkw können elektrisch fahren.