Der Beschleuniger FRIB soll Ionen mit halber Lichtgeschwindigkeit auf ein Ziel schießen. Forscher hoffen, so bisher unbekannte Isotope zu erzeugen.
Künftig sollen Kreuzfahrtschiffe elektrisch fahren. Thor soll ihre Akkus auf See laden.
Eine Unterlegscheibe fungiert als Drucksensor und meldet, wenn eine Schraubverbindung sich löst.
Dieses Rennrad ist weder vom Aussehen noch von Gewicht her als E-Bike zu erkennen.
Kleinerer Akku und keine Bremse hinten: Der neue Rennwagen der Formel E bietet einige bemerkenswerte Innovationen.
Die Kosten sind zu hoch und der wissenschaftliche Nutzen zu gering. Deshalb werden Nasa und DLR ihre fliegende Sternwarte nicht mehr weiter betreiben.
Der erste Versuch des KI-gesteuerten Schiffs war 2021 gescheitert. Jetzt ist es auf dem Weg nach Washington.
Ein Lautsprecher als Tapete: Eine mögliche Anwendung ist Schallunterdrückung in lauten Umgebungen.
Warum zwei Boote bauen, wenn man eines konstruieren kann, das übers Wasser flitzen und abtauchen kann. Und das auch noch elektrisch.
Diese E-Bikes müssen mit leerem Akku nicht unbedingt an die Steckdose. Es reicht, ein bisschen fester in die Pedale zu treten.
Mexiko hat Lithium zum nationalen Erbe erklärt. Vom Abbau des begehrten Rohstoffs für Akkus soll das Land profitieren, nicht ausländische Unternehmen.
Ein britisches Startup hat ein Verfahren entwickelt, um das Klima und die Ozeane zu retten und nebenbei den Hunger zu lindern.
Ein Unternehmen aus Karlsruhe bereitet die saubere Gewinnung von Lithium für Akkus vor - und ist damit schon auf Jahre ausgebucht.
Ein Bericht von Werner Pluta
Ab Ende des Jahres können Passagiere der US-Fluggesellschaft JSX Starlink kostenlos an Bord nutzen.
Der in Teslas-Fabrik in Grünheide ausgetretene Lack war schwach wassergefährdend. Laut Behörden wurde die Umwelt aber nicht verschmutzt.
Ein US-Medium hat Bilder von Googles Smartwatch zugespielt bekommen. Der Prototyp soll in einem Restaurant gefunden worden sein.
Das US-Verteidigungsministerium will Truppen im Einsatz künftig aus dem Weltall mit Strom versorgen. Die Technik wurde auf der Erde erfolgreich getestet.
Wer sich zwischen Luftfahrt und Schifffahrt nicht entscheiden kann, könnte mit diesem Gefährt richtig bedient sein.
Sand ist ein wichtiger Rohstoff für Halbleiter. Künftig könnte er aus Abraum von Erzminen gewonnen werden, was auch der Umwelt hilft.
2021 haben Deutsche und Ukrainer gemeinsam die Strahlenbelastung in der Sperrzone von Tschernobyl neu vermessen. Wegen des Kriegs sind die Werte besonders relevant.
Surfen Passagiere in den Flugzeugen von Delta künftig mit Starlink? Die Fluggesellschaft hat den Dienst von SpaceX bereits getestet.
SpaceX' Raumfahrzeug Starship ist noch nicht in den Orbit geflogen. Elon Musk ist geistig schon bei der Kolonisierung des Mars.
Tankstellen und Parkplätze in Vancouver sollen mit Ladesäulen ausgestattet werden. Die Stadtverwaltung will die Betreiber über Lizenzgebühren dazu bringen.
Strom kann in Form von Wärme gespeichert werden. Eine Photovoltaikzelle soll die Wärme effizienter wieder in Strom wandeln als eine Turbine.
Die US Space Force befürchtet, dass Russland gegen GPS-Satelliten vorgehen könnte.
Bisher werden Quantenpunkte für QLEDs aus Schadstoffen hergestellt. Das will ein Team aus Japan ändern.
Die französische Bahn testet neue ÖPNV-Konzepte. Dazu gehört ein Straßen-Schienen-Fahrzeug, das Reisende per App nach Hause bestellen.
Am 12. April 1961, vor 61 Jahren, flog erstmals ein Mensch ins All. Exakt 20 Jahre später schickte die Nasa das erste Spaceshuttle auf die Reise.
Von Werner Pluta
Bosch investiert in autonomes Fahren. Gerade hat der Konzern aus Stuttgart ein britisches Software-Startup gekauft.
VW verteilt in Kürze die neue Software für die Elektroautos der ID-Baureihe. Vorher ist an den Autos aber noch ein Hardware-Update nötig.
US-Wissenschaftler haben eine KI entwickelt, die in Bildern aus dem Infrarot-Spektrum Farben aus dem sichtbaren Spektrum erkennt.
So genau ist die Masse des W-Bosons noch nicht bestimmt worden. Der Wert ist aber nicht der, den das Standardmodell der Physik vorhergesagt hat.
Dieses Boot fährt elektrisch, lädt Solarstrom und ist hochseetauglich.
SpaceX hat geforderte Angaben zu Auswirkungen der Erweiterung des Raketenstartplatzes auf die Umwelt nicht eingereicht.
Ende des Jahres sollen die ersten Stationen für den Wechsel von Akkus hierzulande eröffnet werden.
Mit dem Elektrofahrzeug sollen künftig Astronauten über den Mond fahren.
Mit dem erfolgreichen Test eines Waffensystems haben die USA ihren Rückstand zu Russland und China verkürzt.
Das Elektroauto mit dem integrierten Solarzellen wird von einem erfahrenen Auftragsfertiger in Finnland produziert.
Elektrisch angetriebene Flugzeuge sollen die Kosten für die Flugausbildung senken.
Ein solches Windrad soll 18.000 Haushalte mit Strom versorgen können.
Hamburgs Miniatur Wunderland ist an sich schon eine Attraktion. Jetzt können sich Besucher auch noch hineinschrumpfen lassen. Wir haben es ausprobiert und waren begeistert.
Ein Bericht von Werner Pluta und Martin Wolf
Der von Sono Motors entwickelte Anhänger soll Strom für den Bus liefern - allerdings nur für dessen Bordsysteme.
Bridge galt wegen seiner Komplexität lange als zu hoch für KI. Das französische Unternehmen Nukkai hat gezeigt, dass das nicht stimmt.
Flottenbetreiber halten elektrisch betriebene Lkw noch für zu teuer. Doch nach einer aktuellen Studie wird sich das in wenigen Jahren ändern.
Eine hierzulande entwickelte Technik soll das Speichern von Wasserstoff leichter machen. Tests mit einem Schiff und auf einem Flughafen werden vorbereitet.
Ein Bericht von Werner Pluta
Microsofts neues Cloud-Rechenzentrum in Finnland soll dazu beitragen, ein Kohlekraftwerk stillzulegen.
Die Rakete SLS ist erstmals zu ihrem Startplatz gerollt. Dort will die Nasa wichtige Tests für den Erstflug durchführen.
Wegen des Kriegs in der Ukraine hat die Esa das gemeinsame Mars-Projekt mit Roskosmos gestoppt.
Mutmaßlich ein Software-Fehler hat zu einem Ausfall der Eisenbahn in Polen und in anderen Ländern geführt. Ein Cyberangriff wird ausgeschlossen.
Das vergangene Jahr war nicht so gut für Windkraft wie das Vorjahr. Grund war das Wetter im Frühling.