Tesla mag es nicht, wenn seine Elektroautos oder seine Systeme für autonomes Fahren kritisch dargestellt werden. Schon gar nicht von eigenen Mitarbeitern.
Erst 15 Prozent der betroffenen Windräder können inzwischen wieder aus der Ferne gewartet werden. Neue Modems sind knapp.
Tiffany Heathcott hat ihren Platz hinter dem Steuer eines Lkw gegen einen Joystick im Kontrollzentrum für autonom fahrende Pods eingetauscht.
Das ist nach Angaben des britischen Unternehmens ein wichtiger Schritt für eine kommerzielle Nutzung der Kernfusion.
Die nächste Gigafactory in Deutschland soll an der Nordseeküste entstehen, wo es bereits mehrere Projekte mit erneuerbaren Energien gibt.
Wissenschaftsgesellschaften wie Fraunhofer reagieren mit Sanktionen auf den Krieg in der Ukraine. Allerdings schaden diese auch.
Eine Analyse von Werner Pluta
Xpeng bringt sein drittes Elektroauto in mehreren europäischen Ländern auf den Markt.
Tritt aus einem Leck in einem Tank oder einer Rohrleitung Wasserstoff aus, droht Gefahr. Ein Sensor weist in zwei Stufen auf die Gefahr hin.
In wenigen Jahren will die Nasa wieder zum Mond und später auch zum Mars fliegen. Dort sollen Astronauten mit Fahrzeugen wie Flex herumfahren.
Der Flugverkehr über der Ostsee wird durch GPS-Ausfälle behindert. Sie begannen nach einem Treffen des finnischen Präsidenten mit seinem US-Kollegen.
Die Elektrofahrzeuge sollen bis zu 300 Kilometer mit einer Akkuladung fahren.
VW hat den ID.Buzz vorgestellt. Im Zeitalter der Elektromobilität beschwört der Konzern das alte Bulli-Feeling.
Von Werner Pluta und Friedhelm Greis
Kommt der schwimmende Startplatz für Raketen doch nicht? Die neue Bundesregierung schlägt andere Maßnahmen zur Förderung der Raumfahrt vor.
Gogoro will seine Elektroroller mit Festkörperakkus ausstatten. Die Fahrer wird es freuen: Sie kommen weiter und laden kürzer.
Trotz möglicher Energieversorgungsengpässe hält die Bundesregierung am Atomausstieg fest. Sie will zudem die Abhängigkeit von russischen Gaslieferungen reduzieren.
Mit dem Krieg in der Ukraine geht auch der Cyberwar weiter. Neben Russland mischt laut Google auch Belarus mit.
China will die größte Kapazität an Solarstrom- und Windstrom-Erzeugung aufbauen. Das Land will 2060 kohlendioxidneutral sein.
Trotz Bedenken von Datenschützern und Kritik am Vergabeverfahren schafft Bayern die Analyse-Software von Palantir an. Andere Bundesländer sollen folgen.
Arc One ist ein schickes Motorboot mit Elektroantrieb - aber leider nicht ganz günstig.
Baut Honda die Elektroautos Vision-S 01 und Vision-S 02? Der Elektronikkonzern Sony hat ein Joint Venture mit dem Automobilhersteller angekündigt.
Mit mehr Buchstaben lassen sich mehr Informationen abspeichern.
Der Satelliteninternet-Anbieter Oneweb verzichtet darauf, seine Satelliten von Kasachstan aus ins All starten zu lassen.
Ein in Saudi-Arabien entwickeltes System soll Solaranlagen in der Wüste nützlicher machen.
Das DLR stoppt alle Projekte mit russischer Beteiligung. Darunter ist auch ein Weltraumteleskop, das bereits vor einigen Tagen stillgelegt wurde.
Nach der ISS droht Rogosin jetzt dem Satelliteninternet-Anbieter Oneweb, eine Rakete mit Satelliten an Bord nicht starten zu lassen.
Die Schwerindustrie ist derzeit noch nicht sehr sauber. Das Bergbauunternehmen Fortescue will das ändern - mit einem besonderen elektrischen Zug.
Die Nasa stellt über fünf Millionen US-Dollar für Raumfahrt-Projekte bereit. Unter anderem soll die Venus mit Drohnen erforscht werden.
Nach der Chip-Knappheit beeinträchtigt jetzt der Angriff Russlands auf die Ukraine die Elektroauto-Produktion von VW.
In Kanada sind die Winter hart. Letenda hat einen Elektrobus entwickelt, der den frostigen Temperaturen standhalten soll.
Was passiert nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine mit der ISS? Roskosmos-Chef Rogosin droht den USA.
Militärfahrzeuge und die Kämpfe um Tschernobyl haben zu einem Anstieg der radiokativen Strahlung in Tschernobyl geführt.
Von Werner Pluta
In der zweiten Jahreshälfte soll die Massenfertigung des Elektroautos FF 91 starten. Faraday Future hat das erste Vorserienmodell gezeigt.
2021 hatte Tesla bei zwei seiner Elektroautos das Lenkrad durch ein Steuerhorn ersetzt. Ein Hacker hat in der Fahrzeug-Software Hinweise auf die Rückkehr des Lenkrads entdeckt.
Als Reaktion auf den Verlust von 40 Starlink-Satelliten durch einen Sonnensturm hat SpaceX die nächste Tranche weiter oben ausgesetzt.
Laut Gesetz sollen Neubauten mit Ladeeinrichtungen für Elektroautos ausgestattet werden. Die Realität sieht laut TÜV Süd anders aus.
Der Dacia Spring ist beliebt. Doch Renault will das Elektroauto in absehbarer Zeit wieder vom Markt nehmen.
Der Luftfahrtkonzern Airbus testet Wasserstoff als Energieträger für Flugzeuge. Ein A380 soll testweise mit einem solchen Triebwerk ausgestattet werden.
Ein neues Seekabel, das zwischen Südfrankreich und Singapur verläuft, soll die Datenübertragung beschleunigen.
Forscher haben die Atmosphäre eines Exoplaneten in einem entfernten Sternensystem näher untersucht. Die Niederschläge dort könnten wertvoll sein.
Noch ist BYDs neues Elektroauto Seal nicht angekündigt. Aber Fotos zeigen Erlkönige auf der Straße.
Ford schneidet mit seinem ersten Elektroauto sehr gut beim US-Verbrauchermagazin CR ab. Tesla wird wegen bekannter Probleme kritisiert.
Der Hersteller ist neu, der Produktname hat Tradition: OM Digital Solutions hat seine Systemkamera nach dem Olympus-Traditionsmodell OM-1 benannt.
Ein US-Team hat die Farbe der Rakete analysiert, die auf den Mond stürzen wird. Demnach ist es keine Falcon 9 von SpaceX.
GV60 ist das erste reine Elektroauto von Hyundais Oberklassemarke Genesis. Die Südkoreaner bringen das Fahrzeug in diesem Jahr nach Europa.
Neutrinos wurden gewogen und für sehr leicht befunden.
Virgin Galactic macht Ernst: In diesem Jahr sollen die kommerziellen Raumflüge starten. Der Ticketschalter wird geöffnet.
Mit Hilfe des europäischen Radiointerferometers haben Astronomen eine riesige Radiogalaxie entdeckt.
Der Astronom Bill Gray hat sich geirrt: Nicht eine Falcon-9-Stufe wird auf den Mond fallen, sondern ein Teil einer mutmaßlich chinesischen Rakete.
Elon Musk hat mehrere Millionen Tesla-Aktien gespendet. Es soll eine der größten gemeinnützigen Spenden gewesen sein.
Elon Musks Unternehmen Neuralink hat das selbst entwickelte BCI an Affen getestet. Dabei hätten die Tiere stark gelitten, kritisiert eine Medizinerorganisation.