Das Solarkraftwerk ist Teil der Klimastrategie der US-Armee, die bis zum Jahr 2050 kohlendioxidneutral sein will.
Google meldet einen neuen Rekord bei der Berechnung der Kreiszahl. Weitere sind zu erwarten.
Das Periskop der Zukunft ist eine Drohne, die U-Bootbesatzungen einen Blick hinter den Horizont ermöglichen soll.
Nicht zum ersten Mal ist das James-Webb-Teleskop von einem kleinen Objekt getroffen werden. Die Nasa hatte damit gerechnet.
Die Verkehrswende kommt näher. Beschlossen ist das Verbot von Autos mit Verbrennungsmotor aber noch nicht.
Im zweiten Versuch hat die Atlantiküberquerung eines autonomen Schiffs geklappt. Probleme gab es mit der Mechanik, nicht aber mit der KI-gesteuerten Navigationssoftware von IBM.
Das stromlinienförmige Elektroauto mit den Solarzellen auf dem Dach soll ab Ende des Jahres gebaut werden. Aptera hat 40 Millionen US-Dollar für die Serienfertigung gesammelt.
Voloconnect ist das dritte Fluggerät von Volocopter. Das Start-up testet sein neues Flugtaxi gerade ausgiebig.
Auf einem Testgelände wurde ein Raketenschlitten auf mehrfache Schallgeschwindigkeit beschleunigt. Der Test dient zur Entwicklung von Hyperschallwaffen.
Eine Hyundai-Tochter hat ein System zur autonomen Steuerung von Schiffen entwickelt.
Es gibt wieder mehr Chips für die Hersteller von Autos. Aber die Chipkrise ist noch nicht zu Ende, die Unsicherheit bleibt.
Der erste Anlauf mit zwei Satelliten ist gescheitert. Geelys neue Satelliten für die Fahrzeugkommunikation funktionieren.
Tesla-Chef Elon Musk befürchtet eine Rezession. Deshalb hat er sich schon Gegenmaßnahmen überlegt. Die betreffen auch die Fabrik in Grünheide.
BMW bekennt sich noch nicht richtig zur Elektromobilität. Die neue X1-Serie hat zwar ein Elektroauto. Der Fokus liegt aber auf konventionellen Autos.
Sergey Brin hält, was er verspricht. Zum Beispiel den Bau eines großen, elektrisch angetriebenen Luftschiffes.
Der Umgang mit Wasserstoff ist etwas schwierig. Aber Brennstoffzellen lassen sich auch mit Ammoniak betreiben. In einem Traktor beispielsweise.
Der Antrieb hat die Mercedes-Entwickler schwer angestrengt. Doch schließlich haben sie das neue Hypercar fertiggestellt.
Rostiger Drahtesel war gestern. Das Igus-Bike ist aus Kunststoff, in einer Ausführung sogar aus recyceltem.
Kein Laser, sondern Ultraschallwellen lassen ein Polymer aushärten. Mit diesem 3D-Druckverfahren soll sogar im Körper gedruckt werden.
In wenigen Jahren will der Autozubehörhändler ATU an den meisten seiner Standorte Lademöglichkeiten für Elektroautos anbieten.
Statt Raketen soll das Riesenflugzeug von Stratolaunch Hyperschallfluggeräte starten. Einen Prototyp hat das Unternehmen fertiggestellt.
Starlink könnte für China bedrohlich werden. Das Militär will deshalb Systeme entwickeln, um die Satelliten zu stören, zu hacken oder zu zerstören.
Mitte des kommenden Jahrzehnts will Focused Energy das erste Fusionskraftwerk ans Netz bringen. Die Standortentscheidung fällt in wenigen Monaten.
Ein Bericht von Werner Pluta
Was geht mit einem Elektroauto? Der britische Abenteurer Chris Ramsey will es auf einer Tour von Pol zu Pol ausprobieren.
Tesla ist die Nummer eins unter den Elektroautoherstellern. Nicht mehr lange, sagt VW-Chef Herbert Diess.
In den 1960er Jahren schockten die Sowjets den Westen mit dem Kaspischen Seemonster. Die Darpa will ein eigenes, besseres Bodeneffektfahrzeug bauen.
2018 hat Canon die spiegellosen Systemkameras der R-Serie vorgestellt. Nach vier Jahren erweitert der Hersteller diese mit APS-C-Kameras.
Die Pedelecs von Vintage Electric sehen nicht nur aus wie Oldtimer-Motorräder. Sie fahren auch so schnell.
Das Raumfahrtunternehmen SpaceX hat für dieses Jahr 50 Raketenstarts geplant. Wissenschaftler warnen vor den Auswirkungen auf die Atmosphäre.
Der Anteil der Autos mit konventionellem Antrieb sinkt, der Anteil der Elektroautos steigt stark an. Viele Elektroautos werden exportiert.
Norwegen ist Vorreiter bei Elektroautos. Jetzt werden dort auch Akkus recycelt.
Beim US-Militär gehen immer mehr Ufo-Meldungen ein. Was immer dahinter stecken mag: Aliens sind es wahrscheinlich nicht.
Sicherheitsforscher haben eine neue Schwachstelle bei BLE gefunden. Darüber lassen sich verschiedene Türen öffnen, unter anderem die von einigen Teslas.
Ein neu entdecktes Enzym soll das biologische Recycling von Kunststoff deutlich beschleunigen.
Von Berlin aus soll künftig ein elektrisch angetriebenes Binnenschiff mit Brennstoffzelle emissionsfrei Waren transportieren.
Die EU will Verbrenner abschaffen. Sie soll dafür sorgen, dass die Mitgliedsstaaten auch eine entsprechende Ladeinfrastruktur bauen, fordert die Industrie.
Laut Renault verfügen auch die Akkus aus der neun Jahren alten ersten Variante des Elektroautos noch über ausreichend Kapazität.
Tesla-Chef Elon Musk ist eingeladen, an der Probefahrt mit dem modifizierten Elektroauto teilzunehmen.
In New York haben Autos dreimal soviel Platz auf den Straßen wie Menschen. Das soll aber nicht so bleiben.
In der Atmosphäre gibt es mehr Helium-3 als gedacht. Forscher rätseln über dessen Herkunft.
In den Gremien der Europäischen Union zeichnet sich eine Mehrheit für den Umstieg auf Elektromobilität und gegen Verbrennerfahrzeuge ab.
Das australische Unternehmen Aviation H2 hat ein Verfahren entwickelt, um Triebwerke von Flugzeugen auf einen Betrieb ohne Kohlendioxidemissionen umzurüsten
Nach dem Elektroauto-Abo im vergangenen Jahr bietet Tchibo in diesem Jahr ein elektrisches Wasserfahrzeug an.
Am Oberlauf des Gelben Flusses soll der erste 3D-gedruckte Staudamm entstehen. Menschen sollen mit dem Bau wenig zu tun haben.
Hyundai eröffnet ein neues Forschungszentrum. Dort werden die Beschäftigten unter anderem an einem Auto tüfteln, das nicht nur fahren, sondern auch laufen kann.
Die Bundesverwaltung soll bis 2030 klimaneutral sein. Dazu gehört auch die Bundeswehr, die auf erneuerbare Energien und Elektrofahrzeuge umsteigen soll.
Ein Bericht von Werner Pluta
Eines der Ziele der 2018 beschlossenen KI-Strategie der Bundesregierung ist früher als geplant erreicht worden.
Das Elektroauto aus Aachen erhält ein Update. Der e.wave X ist eine deutlich überarbeitete Version des ersten Modells von e.Go Mobile.
Von Werner Pluta
Starlink-Kunden dürfen die Schüssel für das Satelliteninternet am Urlaubsort aufstellen - wenn Starlink dort verfügbar ist und sie einen Aufpreis zahlen.
Die Bahngesellschaft JR West will gefährliche und anstrengende Arbeiten künftig von Robotern durchführen lassen.