Um den Klimawandel aufzuhalten, muss die Kohlendioxid-Konzentration in der Atmosphäre gesenkt werden. Das Schweizer Unternehmen Climeworks hat die größte Anlage dafür in Betrieb genommen.
Immer nur PLA oder PETG zu drucken, kann eintönig werden. Daher haben wir verschiedene 3D-Druck-Filamente ausprobiert - mit durchwachsenen Ergebnissen.
Die Länder der EU brauchen dringend mehr Ladesäulen. Der Verband der Autohersteller sieht ein alarmierendes Missverhältnis zwischen Elektroautos und Lademöglichkeiten.
Der Anschlag auf die Nord-Stream-Pipelines hat vor Augen geführt, wie verletzlich Infrastrukturen im Meer sind. Was gehört dazu, und wie können sie geschützt werden?
Erst nach knapp 50 Jahren konnte Peter Higgs' Theorie, weshalb Elementarteilchen Masse haben, experimentell bestätigt werden - es folgte der Physik-Nobelpreis.
Asphalt muss regelmäßig erneuert werden, der Recycling-Anteil ist bereits hoch. Ein neues Forschungsprojekt will Straßenbau noch umweltfreundlicher machen.
Vertical Farming wurde eine große Zukunft vorhergesagt. Nach und nach machten aber alle Start-ups für den Inhouse-Anbau von Lebensmitteln dicht. War's das?
Seit einigen Jahren haben US-Diplomaten gesundheitliche Probleme, die möglicherweise durch Energiewaffen ausgelöst werden. Dafür sollen russische Geheimdienste verantwortlich sein.
Ein knappes halbes Jahr nach einer Cyberattacke ist eine erste Welle an Verfahren wieder verfügbar. Die Aufräumarbeiten bei Südwestfalen-IT werden wohl bis Herbst andauern.