Ab 2035 dürfen keine Autos mit Verbrennungsmotor mehr in dem US-Bundesstaat verkauft werden. Beschränkungen gibt es aber schon deutlich früher.
Der Satelliteninternet-Dienst von Starlink ist bisher vergleichsweise teuer. SpaceX senkt die monatlichen Preise deutlich.
Ein Wohnmobilhersteller aus Bayern stellt sein erstes elektrisches Modell vor. Das Fahrzeug auf Opel-Basis soll 2023 auf den Markt kommen.
Die weltweit erste Flotte von wasserstoffbetriebenen Zügen ist im Nordwesten von Niedersachsen im Einsatz.
Das Elektroauto basiert auf dem City-Lieferwagen Kangoo und ist für Sport- und Outdoor-Trips gedacht.
Wir waren gespannt auf den Mégane E-Tech Electric - schließlich hat Renault mit dem Zoe ein tolles E-Auto zustande gebracht.
Ein Test von Werner Pluta
Die US-Marine will erstmals ein Schiff regulär mit einer Laserwaffe ausstatten.
Das elektrifizierte Wasserflugzeug von Harbour Air ist erstmals eine Route geflogen, die die kanadische Regionalfluggesellschaft auch regulär bedient.
Das chinesische Unternehmen Xpeng hat eine ultraschnelle Ladesäule vorgestellt, die für sein neues Elektroauto konzipiert ist.
Die größte Fluggesellschaft der Welt hat 20 Überschallflugzeuge von Boom Supersonic bestellt. Overture soll Ende des Jahrzehnts regulär im Einsatz sein.
Mit einem Hybridmagneten hat ein Team in China einen Rekord aus den USA für das stärkste stabile Magnetfeld überboten.
Roskosmos hat den Entwurf einer eigenen Raumstation gezeigt, deren Aufbau in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts beginnen soll.
Das deutsche Startup Electricbrands will im kommenden Jahr ein elektrisches Spaßmobil auf den Markt bringen.
Die Berliner Polizei wollte Teslas den Zugang zu ihren Liegenschaften verwehren. Wie machen es andere Behörden oder auch Unternehmen? Wir haben nachgefragt.
Eine Recherche von Werner Pluta
Xiaomi kann nicht nur Smartphones: Unternehmenschef Lei Jun hat einen humanoiden Roboter vorgestellt.
Ein Krabbeltier hat ein wichtiges Verkehrsmittel zur Überquerung des Nord-Ostsee-Kanals gestoppt - indem es ein Netz über einem Sensor gesponnen hat.
Das nächste Kombiprojekt für Geothermie und die Gewinnung des Akku-Rohstoffs Lithium im Oberrheingraben kann starten.
Ende des Jahres kommt Nios erstes Elektroauto in Deutschland auf den Markt. Dann wird es auch erste Stationen für den Akkuwechsel geben.
Der taiwanische Auftragshersteller Foxconn baut in Ohio Elektroautos und künftig auch elektrische Traktoren.
In Chongqing und Wuhan darf der chinesische Digitalkonzern Baidu regulär Passagiere in autonom fahrenden Taxis befördern.
Wingcopter bereitet nach einer erfolgreichen Finanzierungsrunde eine neue vor. In den USA wird an der Zertifizierung der Lieferdrohne gearbeitet.
Eigentlich sollte die Yara Birkeland schon allein fahren. Da alles aber komplexer ist als gedacht, fährt das Frachtschiff noch mit Crew, sammelt Daten und lernt.
Ein Bericht von Werner Pluta
Fluxjet heißt der Hyperloop des kanadischen Unternehmens Transpod. Es hat bereits mit den Arbeiten begonnen.
Der Energieversorger E.on und der Ladesäulenhersteller Alpitronic bauen die Infrastruktur von Hochleistungs-Ladesäulen für Elektro-Pkw und -Lkw aus.
In wenigen Wochen startet die Artemis-I-Mission der Nasa Richtung Mond. Ein Schaf wird dabei sein und weiter reisen, als je ein Schaf zuvor.
Fords Elektrostrategie scheint aufzugehen: Die Elektroautos verkaufen sich gut und machen den Konzern zur Nummer 2 bei den E-Auto-Herstellern in den USA.
Schweizer Forscher haben eine biologisch abbaubare Batterie auf Papierbasis entwickelt. Sie könnte beispielsweise Sensoren betreiben.
In den Niederlanden wird ein Elektroschiff mit einer Brennstoffzelle gebaut. Diese wird mit einer festen Wasserstoff-Verbindung betrieben, was die Handhabung vereinfacht.
Knapp die Hälfte der Menschheit lebt in Küstennnähe. Der elektrisch angetriebene Seaglider ist für sie als Transport- und Beförderungsmittel gedacht.
Auf der Mondoberfläche herrschen extreme Temperaturen. In einigen Gruben im Mondboden hingegen herrschen offensichtlich ganz angenehmene Bedingungen.
Der Hype um den Hyperloop ist abgeebbt. Das heißt aber nicht, dass nicht weiter daran gearbeitet wird, wie das Beispiel aus München zeigt.
Nach einem erfolgreichen Test in Tasmanien will das australische Start-up Wave Swell Energy seine Wellenkraftwerke auf den Markt bringen.
Werden wir künftig in Kartenhäusern wohnen? Eher nicht, aus Beton werden sie schon noch sein. Aber klimaschonender gebaut und vielleicht auch per 3D-Druck.
Ein Bericht von Werner Pluta
Die futuristische Stadt The Line soll sehr schmal, sehr lang, nachhaltig und von KI gesteuert werden.
Der Rover für die Mars-Sample-Return-Mission wird nicht gebraucht. An seiner Stelle fliegen zwei Helikopter zum Mars.
Die Bundesregierung verringert die Kaufprämie für Elektroautos. Passt das zu ihrem Ziel, bis 2030 in Deutschland 15 Millionen Elektroautos auf die Straße zu bringen?
Eine Analyse von Werner Pluta
Jenaer Forscher haben ein mechanoluminiszentes Material entwickelt. Es könnte als Sensor für Belastungen eingesetzt werden.
Bei der Herstellung des Elektroautos Zem wird Kohlendioxid freigesetzt. Den soll das Auto während des Betriebs wieder aus der Atmosphäre entfernen.
Ein Forscher aus Karlsruhe hat einen Tauchgang zur Titanic genutzt, um eine neuartige Technik für Videokonferenzen zu testen.
Es ist erst ein Anfang. Um den Nordpazifikwirbel vom Plastikmüll zu befreien, sind 1.000 weitere Fahrten der Umweltschützer nötig.
Herbert Diess hat VW erfolgreich zu einem Elektroauto-Konzern umgebaut. Jetzt gibt er den Chefposten in Wolfsburg auf.
Der chinesische Internetkonzern Baidu hat ein Elektroauto vorgestellt. Es ist für den fahrerlosen Betrieb ohne Lenkrad erhältlich.
Das James-Webb-Teleskop ist gerade erst im Einsatz und sorgt schon für Rekorde: Es hat die mutmaßlich älteste bekannte Galaxie abgelichtet.
Güterzüge könnten künftig Waggons mitführen, die nichts transportieren, aber dafür die Atmosphäre reinigen. Betrieben werden sie mit erneuerbaren Energien.
Die bei einem Cyberangriff erbeuteten Daten sind im Darknet aufgetaucht.
In Hamburg wird bald eine Wind-zu-Wärme-Anlage in Betrieb genommen. Sie nutzt Windstrom für die Fernwärmeversorgung, was Kohle spart.
Dieser Werkstattbesuch lohnt sich für das Elektroauto Porsche Taycan.
Einer der beiden Partner ist noch kein Jahr alt. Hinter den Unternehmen stecken ehemalige Mitarbeiter von SpaceX und Blue Origin.
Der Einschlag im Spiegel des James-Webb-Teleskops war schwerer, als vor Missionsstart angenommen.
Teslas Wächtermodus soll ein Verstoß gegen die DSGVO sein. Das behauptet der Verbraucherschutzbund und klagt.