Das Lithium für Elektroauto-Akkus soll künftig aus Deutschland kommen. Vulcan Energie nimmt eine Demo-Anlage für die kommerzielle Produktion in Betrieb.
Hier stehen sich die Windräder absichtlich gegenseitig im Weg. Die einzigartige Anlage in Krummendeich soll Windparks erforschen, um sie zu verbessern. Darunter: Wie laut sind Windparks wirklich?
Verbundwerkstoffe auf Epoxydbasis sind robust und werden vielfach verwendet, etwa in Windrädern. Ein Schweizer Team will sie auch recyclingfähig machen.
Ist das der Start in die neue Überschallära? Boom Supersonic hat die notwendigen Genehmigungen für den Erstflug seines Demonstrator-Flugzeugs erhalten.
Ein Software-Update sollte einen potenziell gefährlichen Fehler an Fords Elektroauto beheben. Die NHTSA hat aber auch danach noch Beschwerden deswegen erhalten.
Eine aktuelle Studie sagt voraus, dass ab 2030 größere Mengen an Elektroautos ausgemustert werden. Ab dann zahlen sich die Investitionen ins Recycling von Akkus aus.
Das Mittelmeer war einst eine Salzwüste - bis die Barriere vor Gibraltar brach und das Becken sich füllte. Heute gibt es wieder viele Ideen, Wüsten zu fluten: mit Pipelines, Dämmen, Tunneln, Sprengungen.
Das Wasserfahrzeug Flip konnte auf dem Meer aufgerichtet werden und war dann zum größten Teil unter Wasser. Es ermöglichte wichtige Erkenntnisse für die Wissenschaft.
Weil es in den USA mehr privates und staatliches Geld gibt, baut das Start-up nicht in Deutschland. In den USA wurde ein wichtiges Fusionsexperiment wiederholt.
Golfplätze, Klimaanlagen, Entsalzung: Der arabische Strombedarf ist riesig. Ebenso enorm ist das Bauprojekt Mohammed bin Rashid Al Maktum Solar Park in Dubais Wüste.