Der neue Verkehrsminister Volker Wissing hält Elektroautos für sinnvoller als den Betrieb von Verbrennern mit E-Fuels.
Evergrande soll vom Immobilien- zum Elektroautounternehmen werden. Der erste Schritt ist getan.
Auf diesem E-Bike wird man nicht nass.
Im Kampf gegen Hass im Netz, vor allem beim Dienst Telegram, setzt die Bundesregierung auf eine Zusammenarbeit mit den europäischen Partnern.
Das Aachener Elektroauto-Startup e.Go Mobile ermöglicht seinen Kunden, Emissionsrechte zu verkaufen.
Die Chips von Qualcomm sollen die Infotainmentsysteme in den Elektroautos von Volvo und Polestar beschleunigen.
CES 2022 Der erste Elektro-Bugatti wird kein Supersportwagen.
Es ist das erste Auto des Stellantis-Konzerns, das es nur noch mit Elektroantrieb gibt.
Das niederländische Unternehmen Ocean Grazer hat ein Pumpspeicherkraftwerk für Windkraftwerke auf dem Meer entwickelt.
Neue Forschungsergebnisse des Cern bestätigen das Standardmodell der Physik. Die Existenz des Universums bleibt damit weiter rätselhaft.
Die Akkupacks von Tesla sollen dafür sorgen, dass die Bewohner von Angleton nicht mehr von Stromausfällen betroffen sind.
CES 2022 Der vietnamesische Automobilhersteller stellt seine Verbrennerproduktion ein und wird in Zukunft nur noch Elektroautos bauen.
Diese Goldfische aus Israel brauchen kein Fahrrad. Sie haben ein eigenes Auto.
CES 2022 Rees neues Elektroauto-Skateboard bietet viel Platz für Güter und Passagiere.
CES 2022 Chryslers erstes Elektroauto, der Airflow, soll 2025 auf den Markt kommen.
Mit dem Elektroauto in den Campingurlaub? Ist nur noch eine Frage der Zeit.
CES 2022 Der japanische Konzern Sony erwägt den Einstieg in die Automobilbranche.
Die Deutsche Post verkauft Streetscooter, behält jedoch einen Minderheitsanteil.
Audi ist das erste Mal mit drei Elektroautos zur Rallye Dakar angetreten. Allerdings hatten die Fahrer auf der zweiten Etappe einige Probleme.
In China ist ein wichtiger Schritt bei der Erforschung der Kernfusion gelungen.
Ein großer Konzern und eine Behörde aus Japan wollen dem von Bill Gates mitgegründeten Startup Terrapower beim Bau des ersten Atomkraftwerks helfen.
CES 2022 Nach Absagen diverser wichtiger Unternehmen, darunter Google, Mercedes und AMD, wird die Messe verkürzt.
Ab 2022 wird das schwedische Unternehmen Akkus für Elektroautos und Netzspeicher in Serie produzieren.
Der Lkw fuhr etwa 130 Kilometer autonom auf öffentlichen Straßen. Das Fahrerhaus war unbesetzt.
Die Autos des Fahrdienstes Waymo One fahren bereits ohne Fahrer. Die neuen Elektroautos können gar nicht mehr von Menschen gesteuert werden.
Der Tesla-Chef hat aber auch wieder ein größeres Paket an Optionen in Aktien umgewandelt.
Ein Team aus Yale hat die indirekten Emissionen von Elektroautos und konventionellen Autos miteinander verglichen.
Zwei Mal in diesem Jahr sind Starlink-Satelliten von SpaceX der Raumstation Tianhe nahegekommen.
Die Darpa will künftig Satelliten per Laser kommunizieren lassen. An dem Projekt arbeitet ein bayerisches Unternehmen mit.
Der neue Antrieb ist für das Elektroauto Polestar 5 gedacht, das mit dem Porsche Taycan konkurrieren soll.
Ein neues Seekabel soll Japan mit Skandinavien verbinden. Die Direktverbindung verläuft durch einen Seeweg, nach dem lange vergeblich gesucht wurde.
Eine Organisation der US-Autoversicherungen hat das Model Y von Tesla auf Sicherheit überprüft.
Der Ausbau der Ladeinfrastruktur geht voran - aber nicht überall. In vielen Kommunen gibt es keine Möglichkeit, ein Elektroauto zu laden.
Der Faserakku ist 140 Meter lang. Die Entwickler halten aber auch kilometerlange Akkus für möglich.
Segeln ist gut für die Atmosphäre. Ein von Airbus eingesetztes Frachtschiff nutzt künftig den Wind als Antrieb.
Das Elektroauto wurde zusammen mit Uber entwickelt, Es bietet viel Platz für Fahrgäste und einen guten Ausblick.
Kreisel hat schon einen Mercedes für Arnold Schwarzenegger elektrifiziert. In Zukunft dann auch Landmaschinen.
Der US-Senat hat einen Bericht über die Situation bei Boeing veröffentlicht. Laut mehreren Whistleblowern sind die Qualitäts- und Sicherheitsmängel nicht behoben.
So nahe ist die Menschheit der Sonne noch nie zuvor gekommen. Die Daten sind wichtig für den Betrieb von Satelliten.
Zusammen mit der Esa bringt Playmobil ein Set mit Astronauten und Fahrzeugen für den Mars auf den Markt.
Eine Funktion des Key Fob steht bei Toyota nur für eine bestimmte Zeit kostenlos zur Verfügung.
Solarzellen sauber zu halten, ist wichtig, aber aufwendig. Künftig sollen Drohnen das erledigen.
VW will den California ab 2025 als Elektroauto bauen.
Der aus Tesla-Modulen bestehende Speicher soll Strom von Windkraftwerken speichern.
Ein japanisches Team hat einen Corona-Test mit einem Farbstoff entwickelt. Der leuchtet, wenn eine Person mit dem Corona-Virus infiziert ist.
Das Lithium für Akkus von Elektroautos wird knapp. VW will den Rohstoff für die eigene Akkuproduktion künftig aus Süddeutschland beziehen.
Mit einer neuen Software sollen die Instrumente des Weltraumteleskops künftig auch trotz bestimmter Fehler weiter arbeiten.
Die Earth's Black Box speichert Daten zum Klimawandel, damit Überlebende nach einem Klimakollaps die Ursachen rekonstruieren können.
Das in Großbritannien entwickelte Flugzeug von der Größe einer Boeing 787 soll Mitte der 2030er Jahre marktreif sein.
Der neue Chip erreicht eine deutlich höhere Speicherdichte als bisher, was auch die Kosten für DNA-Speicher senken soll.