Das Konzept ist ein halbes Jahrhundert alt: sauberen Strom im All zu erzeugen und zur Erde zu übertragen. Das erste Experiment dazu ist jetzt offenbar geglückt.
Weil die Software nicht richtig auf den geänderten Landeort angepasst worden ist, ist die Mondlandung des japanischen Raumfahrtunternehmens Ispace fehlgeschlagen.
Die Arbeitsverhältnisse an den Unis sind nach wie vor prekär. #IchBinHanna wollte das ändern, aber vorerst rät einer der Initiatoren jungen Forschern, sich außerhalb der Unis umzuschauen.
Sie spenden Schatten, schützen den Boden und erzeugen Strom: PV-Anlagen auf Feldern sollen künftig viel Strom liefern. Bleibt eine Sorge: die um den Ertrag.
China hat eine Langzeitmission mit einem unbemannten Raumschiff erfolgreich abgeschlossen. Damit sind Technologien für die Wiederverwendbarkeit getestet worden.
Forschung in D Als Witz kursiert in der Community, dass die Kernfusion immer 30 Jahre entfernt sei. Doch es gibt vielversprechende Forschung, gerade in Deutschland.
Nenn es nicht Auto! Der elektrische Microlino ist die Isetta für das 21. Jahrhundert, mit einem Fahrgefühl wie in den 1950ern. Wir haben eine Runde durch Mainz gedreht.
Elon Musk hat Details zur Explosion des Starship bekanntgegeben und will bald wieder starten. Die zuständige Behörde hat der SpaceX-Rakete aber Startverbot erteilt.