Luftfahrt: Stratolaunch testet Start des Hyperschallflugzeugs Talon-A

Abgeworfen wurde ein Prototyp ohne Triebwerk. Der erste Hyperschallflug soll in einigen Monaten erfolgen.

Artikel veröffentlicht am ,
Roc klinkt den Gleiter Talon-A0 aus: "An der Schwelle zum Hyperschallflug"
Roc klinkt den Gleiter Talon-A0 aus: "An der Schwelle zum Hyperschallflug" (Bild: Stratolaunch Systems)

Das Transportflugzeug Roc hat erstmals den Prototyp eines Hyperschallflugzeugs abgeworfen. Der Test diente als Vorbereitung für den ersten Flug des regulären Hyperschallflugzeugs in wenigen Monaten.

Roc, eigentlich Stratolaunch Carrier, stieg mit dem TA-0 unter der Tragfläche auf. TA-0 ist ein Prototyp für Gleittests. Das Transportflugzeug startete mit dem Gleiter von der Luftwaffenbasis Vandenberg im US-Bundesstaat Kalifornien aus. Bei diesem Flug wurde TA-0 erstmals ausgeklinkt. Bei früheren Testflügen hatte Roc den Prototyp wieder mit zur Erde gebracht.

Stratolaunch Systems wollte testen, ob ein Hyperschallflugzeug sicher vom Startsystem getrennt werden kann. Das System, mit dem der Talon am Stratolaunch Carrier befestigt wird, sitzt unter der Tragfläche zwischen den beiden Rümpfen des Flugzeugs. Zudem wollte das Unternehmen die Übertragung von Telemetriedaten zwischen den Luftfahrzeugen und der Vandenberg-Bodenstation testen.

Talon-A0 stürzte ins Meer

Der Testflug habe insgesamt 4 Stunden und 8 Minuten gedauert, teilte Stratolaunch System mit. Mit dem Gleiter Talon-A0 wurden noch einigen Tests durchgeführt. Er stürzte am Ende in den Pazifik.

Stratolaunch wurde 2011 von Paul Allen gegründet, einem der Gründer des Softwarekonzerns Microsoft. Ziel war es, mit Hilfe des Flugzeugs, dessen Spitzname auf den Riesenvogel aus der Geschichte um Sindbad zurückgeht, selbst entwickelte Trägerraketen ins All zu schießen. Im April 2019 flog der Stratolaunch Carrier zum ersten Mal.

2019 wurde die Entwicklung der Raketen eingestellt. Im Jahr darauf kündigte Stratolaunch an, ein Hyperschallflugzeug zu entwickeln.

Talon-A ist ein unbemanntes, wiederverwendbares Fluggerät, das als Testsystem für Flüge mit Hyperschallgeschwindigkeit gedacht ist. Es ist 8,5 Meter lang ist und hat eine Spannweite von 3,4 Metern. Das Trägerflugzeug Stratolaunch Carrier soll es in rund 10 Kilometer Höhe transportieren und ausklinken. Dann wird es sein eigenes Triebwerk zünden und auf fünffache Schallgeschwindigkeit beschleunigen.

Der Test sei erfolgreich gewesen, sagte Stratolaunch-Chef Zachary Krevor. "Unsere Hardware und Datenerfassungssysteme haben wie erwartet funktioniert, und wir stehen nun an der Schwelle zum Hyperschallflug."

Der erste Flug des Hyperschallfliegers ist für den Spätsommer geplant. Der TA-1 wird ein Einweg-Fluggerät. Die Nachfolger TA-2 und TA-3 hingegen sollen wiederverwendbar sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Ultra Low Motion Blur: Nvidia stellt ULMB-2 für E-Sport-Monitore vor
    Ultra Low Motion Blur
    Nvidia stellt ULMB-2 für E-Sport-Monitore vor

    Per Firmwareupdate sollen bereits erste Monitore in der Lage sein, bei voller Bildwiederholrate die Schärfe deutlich zu erhöhen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /