Luftfahrt: Stratolaunch testet Start des Hyperschallflugzeugs Talon-A
Abgeworfen wurde ein Prototyp ohne Triebwerk. Der erste Hyperschallflug soll in einigen Monaten erfolgen.

Das Transportflugzeug Roc hat erstmals den Prototyp eines Hyperschallflugzeugs abgeworfen. Der Test diente als Vorbereitung für den ersten Flug des regulären Hyperschallflugzeugs in wenigen Monaten.
Roc, eigentlich Stratolaunch Carrier, stieg mit dem TA-0 unter der Tragfläche auf. TA-0 ist ein Prototyp für Gleittests. Das Transportflugzeug startete mit dem Gleiter von der Luftwaffenbasis Vandenberg im US-Bundesstaat Kalifornien aus. Bei diesem Flug wurde TA-0 erstmals ausgeklinkt. Bei früheren Testflügen hatte Roc den Prototyp wieder mit zur Erde gebracht.
Stratolaunch Systems wollte testen, ob ein Hyperschallflugzeug sicher vom Startsystem getrennt werden kann. Das System, mit dem der Talon am Stratolaunch Carrier befestigt wird, sitzt unter der Tragfläche zwischen den beiden Rümpfen des Flugzeugs. Zudem wollte das Unternehmen die Übertragung von Telemetriedaten zwischen den Luftfahrzeugen und der Vandenberg-Bodenstation testen.
Talon-A0 stürzte ins Meer
Der Testflug habe insgesamt 4 Stunden und 8 Minuten gedauert, teilte Stratolaunch System mit. Mit dem Gleiter Talon-A0 wurden noch einigen Tests durchgeführt. Er stürzte am Ende in den Pazifik.
Stratolaunch wurde 2011 von Paul Allen gegründet, einem der Gründer des Softwarekonzerns Microsoft. Ziel war es, mit Hilfe des Flugzeugs, dessen Spitzname auf den Riesenvogel aus der Geschichte um Sindbad zurückgeht, selbst entwickelte Trägerraketen ins All zu schießen. Im April 2019 flog der Stratolaunch Carrier zum ersten Mal.
2019 wurde die Entwicklung der Raketen eingestellt. Im Jahr darauf kündigte Stratolaunch an, ein Hyperschallflugzeug zu entwickeln.
Talon-A ist ein unbemanntes, wiederverwendbares Fluggerät, das als Testsystem für Flüge mit Hyperschallgeschwindigkeit gedacht ist. Es ist 8,5 Meter lang ist und hat eine Spannweite von 3,4 Metern. Das Trägerflugzeug Stratolaunch Carrier soll es in rund 10 Kilometer Höhe transportieren und ausklinken. Dann wird es sein eigenes Triebwerk zünden und auf fünffache Schallgeschwindigkeit beschleunigen.
Der Test sei erfolgreich gewesen, sagte Stratolaunch-Chef Zachary Krevor. "Unsere Hardware und Datenerfassungssysteme haben wie erwartet funktioniert, und wir stehen nun an der Schwelle zum Hyperschallflug."
Der erste Flug des Hyperschallfliegers ist für den Spätsommer geplant. Der TA-1 wird ein Einweg-Fluggerät. Die Nachfolger TA-2 und TA-3 hingegen sollen wiederverwendbar sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kommentieren