Emissionsfrei fliegen: Zeroavia rüstet bisher größtes Flugzeug auf Wasserstoff um
Erstmals soll ein Flugzeug mit knapp 80 Sitzen einen elektrischen Antrieb mit einem Brennstoffzellensystem bekommen.

Es soll das größte Wasserstoffflugzeug bisher werden: Das britisch-amerikanische Unternehmen Zeroavia soll ein ausgemustertes Regionalflugzeug mit einem emissionsfreien Antriebsstrang ausstatten.
Die US-Fluggesellschaft Alaska Airlines hat Zeroavia eine Turbopropmaschine vom Typ Bombardier Q400 übergeben, die von der Alaska-Airlines-Tochter Horizon Air ausgemustert worden ist. Zeroavia wird den konventionellen Antrieb durch einen elektrischen ersetzen. Den Strom sollen Brennstoffzellen liefern.
Anlässlich der Übergabe der Maschine demonstrierte Zeroavia seinen neuen Elektromotor. Dafür hatte das Unternehmen auf einem 15 Tonnen schweren Truck einen Propeller mit einer Leistung von 1,8 Megawatt mit einem überarbeiteten Brennstoffzellensystem, das mit höheren Temperaturen arbeitet als bisher, und einer weiterentwickelten Leistungselektronik montiert.
Die Dash 8-400 hat 76 Sitze
Die Hypercore-Motoren soll es im Bereich von 900 Kilowatt bis 5,4 Megawatt geben. Sie sollen künftig Flugzeuge im Bereich von 40 bis 80 Sitzen antreiben. Die Q400, auch Dash 8-400 genannt, gehört in diese Klasse: Sie ist knapp 33 Meter lang, hat eine Spannweite von gut 28 Metern und bietet Platz für 76 Insassen.
Es wird das bis dato größte Projekt von Zeroavia: 2020 hatte Zeroavia eine Maschine mit einem 250 Kilowatt starken Antriebsstrang ausgerüstet. Anfang dieses Jahres flog erstmals eine auf Elektroantrieb umgebaute 19-sitzige Dornier 228. Sie hat einen 600 Kilowatt starken Antrieb (ZA600).
Die Dash 8-400 will Zeroavia mit einem 1,8-Megawatt-Antrieb ausstatten (ZA2000). Das Unternehmen hat an seinem Sitz in Kalifornien das System, das über zwei Motoren mit einer Leistung von jeweils 900 Kilowatt verfügt, bereits mit dem Getriebe und dem Propeller der Dash 8-400 getestet. Neu bei ZA2000 ist, dass er mit flüssigem Wasserstoff betrieben wird. Die kleineren Antriebe nutzen gasförmigen Wasserstoff.
"Die Flug-Demonstration eines Flugzeugs dieser Größe mit einem neuartigen Antrieb wäre noch vor wenigen Jahren undenkbar gewesen", sagte Val Miftakhov, Gründer und Chef von Zeroavia.
Wann die umgerüstete Dash 8-400 zum ersten Mal starten wird, ist noch nicht bekannt. Der ZA2000-Antriebsstrang, der Flugzeugen mit 40 bis 80 Sitzen eine Reichweite von rund 1.100 Kilometern ermöglichen soll, soll 2027 marktreif sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die leier mal wieder... Die Größe des Autos ist an sich erstmal vom Antrieb vollkommen...
Schon in der Überschrift sieht man, dass der Vergleich mit der TU-155 nicht passt...
Kommentieren