Das Wasser ist knapp im Osten Brandenburgs. Google wäre neben Tesla ein Großverbraucher zu viel.
Entgegen den Befürchtungen der Gegner profitieren vor allem Berlin und Brandenburg von Teslas neuer Fabrik in Brandenburg.
Dank Metamaterial und KI nimmt die Mikrokamera fast so gute Bilder auf wie eine große Kamera.
Von dem sechsrädrigen Elektroauto werden nur wenige Exemplare gebaut - und nur wenige werden es sich leisten können.
In der französischen Hauptstadt dürfen E-Scooter künftig nur noch auf wenigen ausgewählten Straßen 20 km/h schnell fahren.
Elon Musk sieht sich der nächsten "Produktionshölle" ausgesetzt. Dieses Mal stockt die Fertigung im Raumfahrtunternehmen SpaceX.
Daimler arbeitet möglicherweise an einer Variante der elektrischen E-Klasse, die ausschließlich in China auf den Markt kommen soll.
Dänemark lässt ab 2025 keine Taxis mit Verbrennungsantrieb mehr zu.
Russland hat einen Anleger für seine künftigen Raumfahrzeuge zur ISS gestartet.
Die Ladesäulen sehen aus wie Supercharger, sind aber nicht super.
General Motors hat die Reichweite für sein Monster-Elektroauto leicht nach unten korrigiert.
Nach einem Umbau ist der Greifswalder Forschungsreaktor Wendelstein 7-X bereit für neue Plasma-Experimente.
Nach Verzögerungen wegen der Coronapandemie ist das elektrisch angetriebene Frachtschiff einsatzbereit.
Die Eisenbahngesellschaft JR East hat einen Hochgeschwindigkeitszug ferngesteuert eingesetzt. Dabei spielt 5G eine Rolle.
Wer sich kein Elektroauto kaufen will, kann sich bei Cupra für einige Monate eines leihen.
Berlin findet keinen Anbieter, der die Normen und Standards für die Ladesäulen erfüllt.
Die Erlöse aus dem Börsengang sichern den Fortbestand von Sono Motors.
Mit einem neuartigen Kabel soll der Akku eines Elektroautos in fünf Minuten geladen sein - wenn der Akku das unterstützt.
Im Februar hat Elon Musk 100 Millionen US-Dollar für das beste Verfahren zur Kohlendioxid-Abscheidung ausgesetzt. Der erste Teil wurde ausgezahlt.
Northvolt will künftig Akkuzellen aus dem Material ausrangierter Akkus herstellen. Dass das geht, hat das Unternehmen gezeigt. 2022 soll eine große Recycling-Anlage gebaut werden.
Bisher hat VW seine Elektroautosparte bei den Chips bevorzugt. In dieser Woche wird aber in den Werken in Sachsen nicht gearbeitet.
IAA 2021 Audi hat die elektrische Limousine Grandsphere für autonomes Fahren ausgelegt.
Mit einer neuen Version der Fahrzeug-Software bringt Tesla die Fahrerüberwachung auch in ältere Versionen des Model 3.
Das Elektroauto Sion kann bidirektional Anderes laden. Das Münchener Startup Sono Motors bietet dazu passend eine bidirektionale Wallbox an.
Das Fahrrad bekommt einen echten Elektroantrieb.
Das Flugzeug des US-Unternehmens Leap Aerospace soll in drei Stunden von New York nach London fliegen.
Der Opel Astra wird 30 und erstmals auch elektrisch.
Wer ein Elektroauto von VW fahren möchte, muss es nicht mehr kaufen, sondern kann es für einige Monate mieten.
Lotus will 2022 ein elektrisches SUV auf den Markt bringen. Es ist aber auch ein elektrischer Sportwagen geplant.
MAN baut bereits Elektrobusse; ab 2023 will die VW-Tochter auch elektrische Lkw in Serie fertigen.
Das erste Elektroauto mit dem Akku soll in China auf den Markt kommen.
Porsche hat eine neue E-Bike-Marke gegründet. Neben den Rädern will Porsche auch mit digitalen Diensten Geld verdienen.
Elektroauto fahren ohne Ladestopp und Reichweitenangst könnte bald möglich sein: Ein Forschungsprojekt beschäftigt sich damit, Autoakkus während der Fahrt zu laden.
Ein Bericht von Werner Pluta
Eine abrupte Abschwächung der Atlantischen Umwälzströmung würde einen schwerwiegenden Klimawandel bedeuten.
Wer mit Virgin Galactic zum Rand des Weltraums aufsteigen will, muss noch tiefer in die Tasche greifen.
2030 soll jeder zweite Neuwagen in den USA elektrifiziert sein. Die großen Hersteller schließen sich der Initiative Bidens an.
Auch Schottland setzt auf Wasserstoff - zusammen mit Offshore-Windkraft.
Das Solarflugzeug Solar Impulse wird künftig unbemannt fliegen.
Schweizer Forscher haben eine Faser entwickelt, die Daten genauso gut überträgt wie eine Glasfaser, aber dieser gegenüber Vorteile hat.
Der elektrische Lkw kann Steigungen hinauffahren, nicht nur einen Hügel herunterrollen.
Viel Aufwand war nötig, um das brennende Akku-Modul zu löschen.
In Lausanne ist eine Teströhre fertiggestellt worden, in der die EPFL und das Startup Swisspod Hyperloop-Systeme entwickeln wollen.
Die Nasa verlor zwischenzeitlich die Kontrolle über die ISS, der Kontakt zur Besatzung brach ab.
Eine Rakete ist der ID.4 nicht. Dafür bietet das neue E-Auto von VW viel Platz, hält Spur und Geschwindigkeit - und einmal geht es sogar sportlich in die Kurve.
Ein Test von Werner Pluta
Kein guter Start für einen neuen Netzspeicher von Tesla: Kurz nach Inbetriebnahme ist ein Feuer ausgebrochen.
Die New Yorker Staatsanwaltschaft wirft Trevor Milton vor, mit seinen falschen Aussagen über den Elektroauto-Hersteller vor allem Kleinanleger getäuscht zu haben.
Die Meere bieten viel Energie, die sich in elektrischen Strom wandeln lässt. In Schottland ist gerade ein neues Gezeitenkraftwerk ans Netz gegangen.
Die schottische Whisky-Industrie will kohlendioxidneutral werden. Ein Hersteller recycelt Rückstände der Produktion, um seine Lkw sauber zu betreiben.
Die Fraunhofer-Ausgründung Customcells wird die Akkus für das Lufttaxi Lilium Jet produzieren.
Ab 2040 dürfen in Großbritannien keine Verbrenner-Lkw mehr verkauft werden. Die Regierung testet elektrische Alternativen.