Airless Prototype: Wilson stellt Basketball mit einem 3D-Drucker her
Diesem 3D-gedruckten Basketball können spitze Gegenstände nichts anhaben. Er besteht praktisch aus Löchern.

Unplattbar: Der Basketball der Zukunft muss nicht dicht sein und braucht auch keine Luftpumpe mehr. Entwickelt wurde er von dem US-Sportartikelhersteller Wilson.
Der Basketball besteht nicht wie üblich aus einer luftdichten Hülle, die aufgepumpt wird. Stattdessen hat der Ball eine durchbrochene Oberfläche. Sein Gewicht entspricht laut Wilson dem eines konventionellen Balls, der in der US-Basketballliga NBA eingesetzt wird. Beim Dribbeln und Werfen soll sich der Airless Protoype so verhalten wie ein normaler Ball.
Hergestellt wurde der Airless Protoype per 3D-Druck im Selektiven-Lasersintern-Verfahren (SLS). Dabei wird ein Kunststoffpulver schichtweise mit einem Laser verschweißt. Der besteht aus Stegen, die jeweils sechseckige Öffnungen bilden. Diese Struktur verleiht dem 3D-gedruckten Ball die nötige Elastizität, um damit dribbeln zu können.
Ein deutsches Unternehmen hat den Ball gedruckt
Den 3D-Druck hat das deutsche Unternehmen Electro Optical Systems (EOS) übernommen. EOS baut selbst SLS-Drucker, die Metall und Kunststoff verarbeiten. Das Unternehmen aus Krailling bei München fertigt aber auch selbst Teile im Auftrag von Unternehmen aus verschiedenen Branchen, etwa der Luftfahrt, der Automobilbranche oder der Medizintechnik.
Der Vorteil eines solchen Balls ist klar: Er kann nicht wie ein konventioneller durch spitze Gegenstände beschädigt werden. Aus ähnlichen Überlegungen heraus haben Reifenhersteller wie Hankook oder Michelin auch schon Autoreifen 3D-gedruckt. Der Uptis von Michelin wird bereits vom Logistikdienstleister DHL in Singapur getestet und soll im kommenden Jahr auf den Markt kommen.
So weit ist Wilson noch nicht: Der Ball werde auf dem eigenen Teststand in Ada im US-Bundesstaat Ohio intensiv getestet, teilte Wilson mit. Einen kurzen Auftritt hatte der 3D-gedruckte Ball bereits bei einer Veranstaltung der NBA.
Ob der Airless-Basketball irgendwann in Serienproduktion geht und in der NBA eingesetzt wird oder ob es sich nur um eine Machbarkeitsstudie handelt, ist nicht bekannt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Damit man sich ggf. so einen Ball auch selber drucken kann? (Vorausgesetzt der 3D Drucker...
Ihr werdet aber wahrscheinlich mit einer Art Gummiball gespielt haben, wie sie in den...
Hier der Link zum erwähnten Video: https://www.youtube.com/watch?v=zRoHKpmcRS0
Und was wäre wenn wir klassische Bälle einfach unaufgepumpt verkaufen würden? ;-)
Kommentieren