Airless Prototype: Wilson stellt Basketball mit einem 3D-Drucker her

Diesem 3D-gedruckten Basketball können spitze Gegenstände nichts anhaben. Er besteht praktisch aus Löchern.

Artikel veröffentlicht am ,
Airless-Prototype-Basbektball: Gewicht und Springverhalten wie ein konventioneller Ball
Airless-Prototype-Basbektball: Gewicht und Springverhalten wie ein konventioneller Ball (Bild: Wilson)

Unplattbar: Der Basketball der Zukunft muss nicht dicht sein und braucht auch keine Luftpumpe mehr. Entwickelt wurde er von dem US-Sportartikelhersteller Wilson.

Der Basketball besteht nicht wie üblich aus einer luftdichten Hülle, die aufgepumpt wird. Stattdessen hat der Ball eine durchbrochene Oberfläche. Sein Gewicht entspricht laut Wilson dem eines konventionellen Balls, der in der US-Basketballliga NBA eingesetzt wird. Beim Dribbeln und Werfen soll sich der Airless Protoype so verhalten wie ein normaler Ball.

Hergestellt wurde der Airless Protoype per 3D-Druck im Selektiven-Lasersintern-Verfahren (SLS). Dabei wird ein Kunststoffpulver schichtweise mit einem Laser verschweißt. Der besteht aus Stegen, die jeweils sechseckige Öffnungen bilden. Diese Struktur verleiht dem 3D-gedruckten Ball die nötige Elastizität, um damit dribbeln zu können.

Ein deutsches Unternehmen hat den Ball gedruckt

Den 3D-Druck hat das deutsche Unternehmen Electro Optical Systems (EOS) übernommen. EOS baut selbst SLS-Drucker, die Metall und Kunststoff verarbeiten. Das Unternehmen aus Krailling bei München fertigt aber auch selbst Teile im Auftrag von Unternehmen aus verschiedenen Branchen, etwa der Luftfahrt, der Automobilbranche oder der Medizintechnik.

Der Vorteil eines solchen Balls ist klar: Er kann nicht wie ein konventioneller durch spitze Gegenstände beschädigt werden. Aus ähnlichen Überlegungen heraus haben Reifenhersteller wie Hankook oder Michelin auch schon Autoreifen 3D-gedruckt. Der Uptis von Michelin wird bereits vom Logistikdienstleister DHL in Singapur getestet und soll im kommenden Jahr auf den Markt kommen.

So weit ist Wilson noch nicht: Der Ball werde auf dem eigenen Teststand in Ada im US-Bundesstaat Ohio intensiv getestet, teilte Wilson mit. Einen kurzen Auftritt hatte der 3D-gedruckte Ball bereits bei einer Veranstaltung der NBA.

Ob der Airless-Basketball irgendwann in Serienproduktion geht und in der NBA eingesetzt wird oder ob es sich nur um eine Machbarkeitsstudie handelt, ist nicht bekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


rubberduck09 27. Feb 2023 / Themenstart

Damit man sich ggf. so einen Ball auch selber drucken kann? (Vorausgesetzt der 3D Drucker...

Flatsch 25. Feb 2023 / Themenstart

Ihr werdet aber wahrscheinlich mit einer Art Gummiball gespielt haben, wie sie in den...

der_wahre_hannes 24. Feb 2023 / Themenstart

Hier der Link zum erwähnten Video: https://www.youtube.com/watch?v=zRoHKpmcRS0

VirusBlackBox 24. Feb 2023 / Themenstart

Und was wäre wenn wir klassische Bälle einfach unaufgepumpt verkaufen würden? ;-)

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /