Defekte Sicherheitsgurte: US-Verkehrsbehörde ermittelt erneut gegen Tesla

Die US-Behörde NHTSA prüft Beschwerden über nicht ordnungsgemäß montierte Sicherheitsgurte beim Model X von Tesla.

Artikel veröffentlicht am ,
Tesla Model X: Gurte lösten sich während der Fahrt.
Tesla Model X: Gurte lösten sich während der Fahrt. (Bild: Tesla)

Gurte ohne Sicherheit: Die US-Verkehrssicherheitsbehörde National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) untersucht Teslas Model X, nachdem es Beschwerden über defekte Sicherheitsgurte gab.

Die Behörde erhielt von zwei Besitzern die Mitteilung, dass die Gurte nicht richtig funktionierten. Diese hätten sich während der Fahrt gelöst, nachdem eine geringe Kraft auf sie ausgeübt worden sei, heißt es in einem Dokument der NHTSA (PDF). Beide Vorfälle traten bei geringer Geschwindigkeit auf, so dass nichts passierte.

In beiden Fällen sei es zu einem "Verbindungsversagen" zwischen Verankerung und Gurtstraffer gekommen, da diese bei der Montage nicht ordnungsgemäß verbunden worden seien. Die Behörde leitete auf die Beschwerden hin eine Untersuchung ein.

Aufgetreten waren die Probleme bei Fahrzeugen der Modellgenerationen 2022 und 2023. Potenziell könnten laut NHTSA rund 50.000 Model X betroffen sein.

Tesla: Schon früher Probleme mit Gurten

Es ist nicht das erste Problem, das Tesla mit Sicherheitsgurten hat: 2015 rief der Elektroautohersteller alle bis dahin gebauten Model S, immerhin 90.000 Stück, zurück, um die Sicherheitsgurte an den Vordersitzen zu überprüfen.

Im vergangenen Jahr mussten 24.000 Model 3 aus allen Modelljahrgängen in die Werkstatt, weil es Probleme mit Sicherheitsgurten hinten (PDF) gab. Dabei handelte es sich mutmaßlich um einen Montagefehler.

Wahrscheinlich keinen Werkstattbesuch erfordert eine weitere Rückrufaktion wegen Problemen mit der Fahrerassistenzfunktion Full-Self-Driving-Beta. Davon betroffen sind alle Modelle und alle Jahrgänge, insgesamt rund 362.800 Fahrzeuge. Dieses Problem will Tesla mit einem Softwareupdate lösen, das Over-the-Air ausgeliefert wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /