H2Fly: Elektroflugzeug HY4 fliegt mit flüssigem Wasserstoff

Das Brennstoffzellen-Flugzeug HY4 wird in diesem Sommer erstmals mit flüssigem Wasserstoff fliegen. Das erste Betanken hat schon einmal geklappt.

Artikel veröffentlicht am ,
Brennstoffzellenflieger HY4: Hält er den Höhenrekord für Wasserstoffflugzeuge?
Brennstoffzellenflieger HY4: Hält er den Höhenrekord für Wasserstoffflugzeuge? (Bild: H2Fly)

Die nächsten Flüge stehen an: Das Stuttgarter Unternehmen H2Fly will in diesem Sommer eine neue Testkampagne mit seinem Brennstoffzellenflugzeug HY4 starten. Dieses Mal wird eine neue Form des Kraftstoffs eingesetzt. Das Tanken hat schon funktioniert.

HY4 ist ein elektrisch angetriebenes Flugzeug. Es dient als fliegender Teststand für verschiedene Brennstoffzellensysteme.

Bei den anstehenden Testflügen will H2Fly erstmals flüssigen Wasserstoff (LH2) als Treibstoff für die Brennstoffzelle einsetzen. Dafür hat der französische Gasanbieter Air Liquide eigens einen kryogenischen Tank entwickelt.

Der Tank wurde erstmals befüllt

Der Tank wurde im September Vibrations- und LH2-Leckagetests bei Air Liquide unterzogen, im Herbst begann der Einbau in das Flugzeug. Jetzt hat das System die nächste Bewährungsprobe bestanden: Der Tank wurde bei Air Liquide in Sassenage erstmals mit LH2 befüllt.

HY4 ist aus zwei Segelflugzeugen zusammengesetzt: Es besteht aus zwei Rümpfen mit jeweils einer Tragfläche, die durch einen kurzen Flügel miteinander verbunden sind. Auf diesem Verbindungsstück befindet sich der Antrieb: ein Elektropropeller, der von einer Brennstoffzelle mit Strom versorgt wird. Jeder Rumpf hat eine Kabine für zwei Insassen, die nebeneinander sitzen.

HY4 ist 7,4 Meter lang und hat eine Spannweite von etwas mehr als 21 Metern. Ohne Brennstoffzelle und Akku wiegt das Flugzeug etwa 630 Kilogramm. Das maximale Startgewicht beträgt 1.500 Kilogramm.

Das Konzept für HY4 hatte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) 2016 auf der Hannover Messe vorgestellt. Der Erstflug fand im September 2016 in Stuttgart statt.

H2Fly rüstet ein Regionalflugzeug um

H2Fly ist eine Ausgründung des DLR und der Universität Ulm. In einem weiteren Projekt will das Unternehmen zusammen mit dem Luftfahrtunternehmen Deutsche Aircraft ein Regionalflugzeug zu einem Brennstoffzellen-Flugzeug umrüsten. Der Erstflug der Maschine vom Typ Dornier 328 ist für das Jahr 2025 geplant.

HY4 hat im vergangenen Jahr erstmals einen Überlandflug absolviert, von Stuttgart nach Friedrichshafen. Zudem stieg es 2022 erstmals bis auf 7.230 Fuß, rund 2.200 Meter, auf. Das könnte laut H2Fly einen mutmaßlichen Höhenweltrekord für ein Wasserstoffflugzeug darstellen.

"Die erfolgreichen Befüllungstests am Boden sind ein weiterer Meilenstein in unserem Vorhaben, die Reichweite unseres HY4-Flugzeugs zu verdoppeln", sagte Josef Kallo, Chef und einer der Gründer von H2Fly. "Dies ist ein entscheidender Schritt für unsere bevorstehende Testflugkampagne in diesem Sommer, bei der wir die Anwendung von Flüssigwasserstoff als Treibstoff für Mittel- und Langstreckenflüge demonstrieren werden."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /