Tintenstrahldrucker: KIT entwickelt Druckverfahren für optische Filter

Bisher werden optische Filter aufwendig durch Aufdampfen hergestellt. Künftig sollen sie mit einem Tintenstrahldrucker gedruckt werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Gedruckter optischer Filter: Die Schichtdicke entscheidet über die Eigenschaften.
Gedruckter optischer Filter: Die Schichtdicke entscheidet über die Eigenschaften. (Bild: LTI, KIT)

Drucken satt dampfen: Ein Team aus Baden-Württemberg hat ein Verfahren entwickelt, um optische Filter günstiger und einfacher als bisher zu herzustellen.

Optische Filter und dielektrische Spiegeln werden überall dort eingesetzt, wo mit Licht gearbeitet wird – etwa in der Fotografie, in Messgeräten, Sensoren oder in Teleskopen. Sie bestehen aus zwei Materialien mit unterschiedlicher Dicke und unterschiedlichem Brechungsindex, die in vielen hauchdünnen Schichten übereinander gelegt werden.

Das Team des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) will solche Filter künftig drucken. Dabei werden zwei eigens dafür entwickelte Tinten eingesetzt, die tropfenweise mit einem Tintenstrahldrucker ausgebracht werden.

Das Material wird mit Licht gehärtet

Hat eine Schicht die gewünschte Dicke erreicht, wird sie mit ultraviolettem Licht gehärtet. Anschließend wird die nächste Schicht auf die gleichen Weise erzeugt. So entsteht Schicht für Schicht der Inkjet Optical Filter (IJPOF).

"Eine Herausforderung ist es dabei, die Druck- und Trocknungsparameter präzise zu bestimmen, vor allem aber die Schichtdicken passgenau zu variieren", sagte Uli Lemmer, Leiter des Lichttechnischen Instituts (LTI) des KIT. "Denn die Schichtdicke entscheidet darüber, welche Eigenschaften der Filter hat."

Bisher werden solche Filter hergestellt, indem die Materialien in großen Vakuumanlagen bei hohen Temperaturen aufgedampft werden. Dafür werde viel Energie und Material aufgewendet, sagte Lemmer. Zudem hätten diese Maschinen einen vergleichsweise niedrigen Durchsatz.

Das am LTI entwickelte Verfahren eignet sich nach Angaben des Teams besonders für Spezialanfertigungen. Diese seien meist sehr teuer, da es dafür bisher keine effizienten Produktionsmöglichkeiten gibt. Neben IJPOFs lassen sich damit auch dielektrische Spiegel oder Bragg-Spiegel aus Nanotinten auf verschiedene Oberflächen drucken.

Das Team sieht viele Anwendungen und einen großen hohen Bedarf für die IJPOFs, etwa für spektroskopische Verfahren in der Medizin, Messgeräte für die Chemieindustrie, Kameras oder Teleskope mit einem hohen Reflexionsgrad, die eine große Fläche abdecken müssen. Vorteil des Verfahrens sei, dass damit Komponenten im Mikrometerbereich ebenso gedruckt werden könnten wie große, etwa für Solarmodule.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /