Verkehrswende: E-Fuels im Straßenverkehr sind nicht sinnvoll

Die FDP setzt auf Verbrenner mit E-Fuels statt auf Elektromobilität. Ein Fraunhofer-Team hält das für falsch.

Artikel veröffentlicht am ,
Tankstelle außer Betrieb (Symbolbild): hoher Energieaufwand, hoher Preis, andere Anwendungsbereiche
Tankstelle außer Betrieb (Symbolbild): hoher Energieaufwand, hoher Preis, andere Anwendungsbereiche (Bild: Peter Macdiarmid/Getty Images)

Kein Verbrennerverbot – denn mit E-Fuels werden die Fahrzeuge mit konventionellen Antrieben umweltfreundlich. Mit einer solchen Argumentation hat Verkehrsminister Volker Wissing ein endgültiges Verbrennerverbot in der Europäischen Union verhindert. Ein Team des Fraunhofer-Instituts für System und Innovationsforschung ISI in Freiburg hat untersucht, wie sinnvoll der Einsatz von synthetischen Kraftstoffen im Straßenverkehr ist.

Synthetische Kraftstoffe oder E-Fuels (g+) werden aus Wasser und Kohlendioxid sowie Strom aus erneuerbaren Quellen hergestellt. Wird dafür Kohlendioxid aus der Luft genommen, sind sie kohlendioxidneutral. Weiterer Vorteil ist, dass bei der Verbrennung weniger weitere Schadstoffe wie Stickoxide oder Ruß emittiert werden.

Um den Verbrennungsmotor von Pkw und Lkw zu retten, eigenen sie sich dennoch nicht, schreiben Martin Wietschel, Patrick Plötz, Elisabeth Dütschke, Felix Neuner, Josephine Tröger und Till Gnan vom Fraunhofer-Institut ISI in einem aktuellen Diskussionspapier zu E-Fuels (pdf). Eine Reihe von ökonomischen und ökologischen Gründen spricht ihrer Ansicht nach dagegen.

Die Herstellung ist energieintensiv

Zunächst bedarf es großer Mengen Energie, um sie herzustellen: Um im Jahr 2050 weltweit einen Anteil von zehn Prozent an grünem Wasserstoff und synthetischen Kraftstoffen bereitzustellen, müsste die Produktion an Strom aus erneuerbaren Quellen gegenüber dem aktuellen Stand fast verdoppelt werden.

Bei der Herstellung finden mehrere Umwandlungsprozesse statt. Dadurch sinkt der Wirkungsgrad stark. Bezogen auf die Stromnutzung ist ein Elektroantrieb bis zu fünfmal effizienter.

Wegen des hohen Energieaufwandes, der im Gegensatz zum geringen Wirkungsgrad steht, hält das Fraunhofer-Team die Umweltbilanz von E-Fuels für problematisch. Dazu zählt auch, dass bei der Verbrennung Stickoxide, Kohlenmonoxid und Feinstaub freigesetzt werden.

Wegen des aufwendigen Herstellungsverfahrens werden E-Fuels teuer: Auch wenn die Kosten gegenüber heute sinken werden, wird verschiedener Studien zufolge im Jahr 2050 der Liter zwischen 1,20 Euro und 3,60 Euro kosten. Hinzu kommen Steuern, Abgaben, Gewinnmargen, Vertrieb sowie Kosten für Forschung und Entwicklung. Zum Vergleich: Derzeit kostet ein Liter eines fossilen Kraftstoffs vor Steuern und Abgaben zwischen 60 und 70 Cent. Das bedeutet, dass sich einkommensschwache Haushalte die synthetischen Kraftstoffe möglicherweise nicht werden leisten können.

E-Fuels werden anderweitig benötigt

Schließlich weist das Team darauf hin, dass die E-Fuels sowie grüner Wasserstoff dort eingesetzt werden sollten, wo es keine Alternativen gibt, um treibhausgasneutral zu sein. Dazu gehören beispielsweise Raffinerien für die Stahl- und Chemieindustrie. Auch die Luftfahrt und die Schifffahrt sind auf die synthetischen Kraftstoffe angewiesen. Auf diese Anwendungen werden nach Fraunhofer-Schätzungen 2045 rund 15 Prozent des Endenergiebedarfs in Deutschland entfallen. Für den Straßenverkehr werden entsprechend dann nur sehr geringe Mengen zur Verfügung stehen.

"Aus Sicht der heutigen Studienlage könnte sich die Förderung von E-Fuels im Straßenverkehr negativ auf die Verkehrswende auswirken, da ihr Einsatz und ihre Verfügbarkeit derzeit wirtschaftlich und ökologisch nicht zielführend sind. Aus Innovationssicht gesehen könnten notwendige Initiativen in Richtung Elektromobilität oder andere alternative Mobilitätsformen verlangsamt werden – denn zum Gelingen der Verkehrswende braucht es auch klare Signale sowie Planungs- und Erwartungssicherheit", sagte Martin Wietschel, Leiter des Competence Centers Energietechnologien und Energiesysteme am Fraunhofer-Institut ISI und einer der Autoren des Diskussionspapiers.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Cerdo 09. Apr 2023

Leute, unterm Strich ist es doch völlig egal, was da gerade beschlossen wurde. Es wird in...

Chevarez 09. Apr 2023

Sehr richtig. Natürlich werden die Prozessparameter auf die gewünschten Produkte hin...

Chevarez 09. Apr 2023

Du machst dir leider keine Vorstellung davon, wieviel e Trottel nicht mal wissen, was E...

Chevarez 09. Apr 2023

Das ist leider alles andere als gut so. Wir sind 20 Jahre zu spät mit Maßnahmen gegen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Landkreis Lüneburg: Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise
    Landkreis Lüneburg
    Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise

    Deutsch Evern will nicht mit einer Antenne von Deutsche Funkturm versorgt werden. Die Telekom hat das Anliegen der Anwohner geprüft und baut nun weiter.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /