Solarauto: Sono Motors verkauft Sion-Fertigung
Sono Motors wird das Solarauto Sion nicht bauen. Aber ganz eingestellt werden soll das Projekt auch nicht.

Wer möchte eine Solarauto-Fertigung kaufen? Nachdem das Münchner Start-up Sono Motors sich entschieden hat, seine Arbeit am Sion aufzugeben, soll das Programm verkauft werden. Dadurch soll das Projekt noch gerettet werden.
Ende Februar kündigte Sono Motors die Einstellung von Sion an, nachdem die Crowdfunding-Kampagne #savesion nicht die benötigten Finanzmittel eingebracht hatte. Geleistete Anzahlungen sollen in den kommenden zwei Jahren in Raten zurückgezahlt werden. Das Unternehmen wird etwa 300 Beschäftigte entlassen.
Ganz sterben lassen will Sono Motors den Sion aber auch nicht. Deshalb soll das Programm verkauft werden. "Wir beabsichtigen, interessierten Dritten (z. B. OEMs) anzubieten, das Sion-Programm zu kaufen", schrieb Laurin Hahn, Chef und einer Gründer von Sono Motors, in dem sozialen Businessnetzwerk Linkedin."Wir wollen alles tun, um den Sion doch noch Wirklichkeit werden zu lassen."
Sono verspricht eine professionelle Übergabe
Zum Verkauf stehen demnach das gesamte geistige Eigentum am Sion, alle Konstruktionsdaten, die vorhandenen Prototypen und Werkzeuge für die Produktion sowie die Software inklusive der bereits funktionsfähigen Carsharing-App. Der Käufer wird zudem Zugang zu geistigem Eigentum von Sono Motors bekommen, das für die Produktion des Sion nötig ist. Die Münchner sichern "eine professionelle Übergabe" zu.
Sono Motors wollte mit der Serienfertigung in Uusikaupunki in Finnland im zweiten Quartal 2024 starten. Zuletzt wurde mit 18 Fahrzeugen die strukturelle Haltbarkeit getestet. Die Dauererprobung war Teil eines umfassenden Testprogramms.
Der Sion sollte ein Elektroauto mit Solarzellen werden. Das Besondere daran war, dass die Solarzellen nicht auf der Karosserie liegen, sondern in diese integriert sind. Die Zellen sollten übers Jahr Strom für rund 5.800 Kilometer Reichweite liefern.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Und wieder einmal zeigt sich: Ohne Moos nix los.
Sie haben bisher überhaupt noch kein Geld verdient. Es gibt ein paar Versuchsträger von...
Nenene, das sollte man nicht zu hoch hängen. Sono wollte ein Reparaturhandbuch und 3D...
Unsinn. Die Umsätze waren bisher lächerlich und stagnierend. Mehr als ein paar...
Kommentieren