ChatGPT an Hochschulen: "Ein Verbot kann nicht die Antwort sein"

Wollen wir so tun, als gäbe es ChatGPT nicht - oder einen verantwortungsvollen Umgang mit dem KI-System fördern? Die Hertie School hat sich für Letzteres entschieden. Dekanin Thurid Hustedt erklärt im Golem.de-Interview, warum.

Ein Interview von veröffentlicht am
Thurid Hustedt: keine Rückkehr in schriftlichen Prüfungen zu Zettel und Stift
Thurid Hustedt: keine Rückkehr in schriftlichen Prüfungen zu Zettel und Stift (Bild: Thomas Lobenwein/Hertie School)

Die Aufregung um ChatGPT, ein Sprachmodell mit künstlicher Intelligenz (KI), ist auch an Schulen und Universitäten groß. Manche Bildungseinrichtungen wie die Schulen in New York City oder das Institut d'études politiques de Paris (Sciences Po) haben den Einsatz verboten. Thurid Hustedt, Dekanin der Studienprogramme der privaten Politik-Hochschule Hertie School hält das für falsch. Sie hat einige Ideen für einen sinnvollen Umgang mit ChatGPT. Die Sorge, dass nun niemand mehr seine Arbeiten selbst schreibt, hat sie nicht.


Weitere Golem-Plus-Artikel
DIY: RFID-Tags für eigene Projekte nutzen
DIY: RFID-Tags für eigene Projekte nutzen

Für wenige Euro lassen sich mit einem RFID-Reader Projekte einfach steuern und schalten. Wir erklären, was dafür nötig ist und wie es funktioniert.
Eine Anleitung von Johannes Hiltscher


Agile Verwirrung: "Wir machen zweimal die Woche Dailies"
Agile Verwirrung: "Wir machen zweimal die Woche Dailies"

Scrum nach Lehrbuch oder rein pragmatisch? Wo in der Praxis heftig diskutiert wird, hilft ein Blick auf die eigenen Wertvorstellungen. Manchmal reichen auch schon neue Begriffe.
Von Emanuel Kessler


Führungskraft in Elternzeit: Vom Head of Data zum Familien-Teamleiter
Führungskraft in Elternzeit: Vom Head of Data zum Familien-Teamleiter

Mario Meir-Huber stellt seine Karriere hinten an, um sich um seinen Sohn zu kümmern. Dabei genießt er jede Minute und hat sogar Zeit für etwas Programmieren nebenbei.
Von Daniel Ziegener


    •  /