ChatGPT an Hochschulen: "Ein Verbot kann nicht die Antwort sein"

Wollen wir so tun, als gäbe es ChatGPT nicht - oder einen verantwortungsvollen Umgang mit dem KI-System fördern? Die Hertie School hat sich für Letzteres entschieden. Dekanin Thurid Hustedt erklärt im Golem.de-Interview, warum.

Ein Interview von veröffentlicht am
Thurid Hustedt: keine Rückkehr in schriftlichen Prüfungen zu Zettel und Stift
Thurid Hustedt: keine Rückkehr in schriftlichen Prüfungen zu Zettel und Stift (Bild: Thomas Lobenwein/Hertie School)

Die Aufregung um ChatGPT, ein Sprachmodell mit künstlicher Intelligenz (KI), ist auch an Schulen und Universitäten groß. Manche Bildungseinrichtungen wie die Schulen in New York City oder das Institut d'études politiques de Paris (Sciences Po) haben den Einsatz verboten. Thurid Hustedt, Dekanin der Studienprogramme der privaten Politik-Hochschule Hertie School hält das für falsch. Sie hat einige Ideen für einen sinnvollen Umgang mit ChatGPT. Die Sorge, dass nun niemand mehr seine Arbeiten selbst schreibt, hat sie nicht.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
Ein Bericht von Friedhelm Greis


Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher


Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
Von Harald Büring


    •  /