Ispace: Privates Mondlandefahrzeug Hakuto-R ist kurz vor dem Ziel

Hakuto-R ist in den Mondorbit eingeschwenkt und soll in Kürze landen. Die Mission wird von den Raumfahrtunternehmen Ispace und SpaceX durchgeführt

Artikel veröffentlicht am ,
Schematische Darstellung der Landung von Hakuto-R
Schematische Darstellung der Landung von Hakuto-R (Bild: Ispace)

Hakuto-R ist fast da: Der erste private Flug zum Mond wird voraussichtlich in wenigen Tagen sein Ziel erreichen. Das hat das japanische Raumfahrtunternehmen Ispace bekanntgegeben.

Demnach ist das von Ispace entwickelte Landefahrzeug Hakuto-R am 12. April in einen elliptischen Mondorbit eingeschwenkt. Als nächstes soll es eine kreisförmige Umlaufbahn in etwa 100 Kilometern Höhe über der Mondoberfläche einnehmen.

Die Landung auf dem Mond ist für den 25. April geplant: Gegen 18:40 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit solle die Abstieg beginnen. Eine Stunde später werde Hakuto-R dann auf dem Mond aufsetzen, teilte Ispace mit.

Es gibt Alternativen

Als Landgebiet ist der Einschlagkrater Atlas auf der Nordhalbkugel vorgesehen. Sollten sich die Bedingungen ändern, gibt es laut Ispace drei alternative Landeplätze. Je nach Standort ändert sich dadurch das Datum der Landung: Hakuto-R könnte dann am 26. April, am 1. Mai oder am 3. Mai den Mond erreichen.

Hakuto-R flog im Dezember vergangenen Jahres mit einer Falcon-9-Rakete ins All. Der Flug dauerte so lange, weil Ispace eine besonders treibstoffsparende Route zum Mond gewählt hatte.

Hakuto-R ist mit ausgefahrenen Landebeinen etwa 2,6 Meter breit und 2,3 Meter hoch. An Bord hat er zwei kleine Rover: Der kleinere der beiden hat zwei Räder und wurde von der japanischen Raumfahrtbehörde Jaxa entwickelt. Der größere mit vier Rädern stammt aus den Vereinigten Arabischen Emiraten.

Auf dem Mond wohnt ein Hase

Hakuto ist Japanisch und bedeutet weißer Hase. Anders als wir sieht man in Asien keinen Mann, sondern eine Frau und einen Hasen im Mond. Auch der chinesische Mondrover ist entsprechend benannt: Er heißt Yutu, zu Deutsch: Jadehase.

Die Mission von SpaceX und Ispace ist der erste private Flug zum Mond – bisher landeten nur Missionen staatlicher Raumfahrtagenturen dort. Den ersten Versuch einer privaten Mondlandung unternahm 2019 das israelische Unternehmen SpaceIL. Dessen Lander Bereshet stürzte jedoch ab. Weitere private Missionen planen die US-Raumfahrtunternehmen Astrobotic und Intuitive Machines.

"Was wir bisher erreicht haben, ist bereits ein großer Erfolg, und wir sind bereits dabei, die aus diesem Flug gewonnenen Erkenntnisse für unsere zukünftigen Missionen zu nutzen", sagte Takeshi Hakamada, Gründer und Chef von Ispace. Der nächste Mondflug könnte bereits 2024 stattfinden. Dann will das Unternehmen einen eigenen Rover mitnehmen.

Langfristig plant Ispace, eine dauerhafte Siedlung auf dem Mond zu errichten. Moon Valley soll 2040 fertig sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

  3. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /