Unterseekabel: Taiwanische Inselgruppe nach Kabelschaden erneut offline

Schiffe haben zwei Unterseekabel beschädigt, die eine taiwanesische Inselgruppe mit Internet versorgen. Das ist nicht zum ersten Mal passiert.

Artikel veröffentlicht am ,
Kabelleger Léon Thévenin im Hafen von Brest: frühestens am 20. April 2023 vor Ort
Kabelleger Léon Thévenin im Hafen von Brest: frühestens am 20. April 2023 vor Ort (Bild: Rama/Wikipedia/CC-BY-SA 2.0)

Unfall oder Sabotage? Eine zu Taiwan gehörende Inselgruppe ist ohne Internet, nachdem Unterseekabel durchtrennt wurden, die die Gruppe mit der Hauptinsel verbinden. Das ist bereits mehrfach vorgekommen.

Die 19 Inseln der Matsu-Gruppe gehören zu Taiwan, liegen aber nur wenige Kilometer vor der Küste Festlandchinas. Am 2. Februar 2023 habe ein chinesisches Fischerboot das erste Kabel rund 50 Kilometer vor der Küste durchtrennt, berichtet die US-Nachrichtenagentur Associated Press (AP) unter Berufung auf die taiwanische Regulierungsbehörde National Communications Commission (NCC). Sechs Tage später sei auch das zweite Kabel zerstört worden, von einem chinesischen Frachtschiff.

Die taiwanische Küstenwache habe das Fischereifahrzeug zunächst verfolgt. Es sei dann aber in chinesische Hoheitsgewässer gefahren. Am Tag des zweiten Vorfalls waren nach Angaben taiwanischer Behörden zwei chinesische Schiffe in dem Gebiet des Störfalls. Das habe sich anhand des Automatischen Identifikationssystems (AIS) feststellen lassen. Über AIS werden automatisiert Schiffsdaten gesendet, darunter Schiffstyp, Position, Kurs, Ziel oder Geschwindigkeit.

Die Herkunft der Schiffe ist unklar

Anker oder Fischernetze können Unterseekabel beschädigen. Allerdings ist es nicht das erste Mal, dass die Kabel zu den Matsu-Inseln beschädigt worden sind. Das sei in den vergangenen fünf Jahren insgesamt 27 Mal vorgekommen, teilte das Telekommunikationsunternehmen Chunghwa Telecom mit. Es sei aber unklar, woher die Schiffe gekommen seien.

Die Angelegenheit hat auch eine politische Dimension: Die chinesische Regierung provoziert seit einiger Zeit immer offensiver damit, Taiwan mit Festlandchina zu vereinigen – auch gegen den Willen Taiwans und mit Waffengewalt. Es sei nicht auszuschließen, dass China die Kabel absichtlich zerstört habe, sagte Su Tzu-yun, Verteidigungsexperte des staatlichen Thinktanks Institute for National Defense and Security Research, AP.

Seit Anfang Februar sind die rund 14.000 Bewohner der Inselgruppe weitgehend ohne Internet. Es wurde eine Mikrowellen-Richtfunkverbindung eingerichtet. Diese ist aber instabil und bietet nur wenig Bandbreite, so dass Videos gar nicht abgerufen werden können oder Telefonate abbrechen.

Das wird auch noch eine Zeit so bleiben: Für die Reparatur eines Unterseekabels wird ein Spezialschiff benötigt, von denen es nur wenige gibt. Ein solcher Kabelleger kann aber erst frühestens am 20. April vor Ort sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Makeover
Das neue Microsoft Teams wird schneller und effizienter

Microsoft Teams wird komplett überarbeitet und soll nicht nur schneller starten, weicher scrollen und flotter verbinden, sondern auch weniger Speicher belegen.

Makeover: Das neue Microsoft Teams wird schneller und effizienter
Artikel
  1. Fahrbericht Nikola Tre FCEV: Der Wasserstoff-Lkw mit mobiler Zapfsäule
    Fahrbericht Nikola Tre FCEV
    Der Wasserstoff-Lkw mit mobiler Zapfsäule

    Neben einem vollelektrischen Lkw schickt das US-Start-up Nikola bald auch einen Wasserstoff-Laster auf die Straße. Wir sind mit dem Prototyp gefahren.
    Ein Bericht von Wolfgang Gomoll

  2. Apple-Produkte mit bis zu 330 Euro Rabatt bei Amazon
     
    Apple-Produkte mit bis zu 330 Euro Rabatt bei Amazon

    Seit gestern Abend laufen bei Amazon die Frühlingsangebote. Produkte von Apple wie die Apple Watch, das iPhone und Airpods sind reduziert.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Nintendo: Verkauf von Spielen für Wii U und Nintendo DS wird beendet
    Nintendo
    Verkauf von Spielen für Wii U und Nintendo DS wird beendet

    Besitzer der Nintendo-Konsolen können keine Games mehr aus dem E-Shop herunterladen. Die Onlineserver sollen aber erst einmal weiterlaufen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /