Das kleine Elektroauto soll als Taxi oder Kleintransporter eingesetzt werden. Um flexibler zu sein, muss das Auto nicht unbedingt an die Ladesäule.
Nach drei Jahren im Testbetrieb ist Mercedes' elektrischer Lkw serienreif.
War Teslas Entscheidung, das Radar aus dem Model 3 zu entfernen, doch richtig?
Nur die Einsparung von Kohlendioxid-Emissionen wird den Klimawandel stoppen. Die Wirkung von Kohlendioxid-Entnahme ist nämlich begrenzt.
Lange haben die europäischen Hersteller von Elektroautos Akkus aus Ostasien bezogen. Mit Renault setzt der nächste auf eine eigene Fertigung.
Das Material widersteht einem Beschuss mit überschallschnellen Projektilen. Bisher existiert der mögliche Kevlar-Nachfolger aber nur im Nanomaßstab.
Wie werden Container angemessen zu einem automatisierten Hafenterminal angeliefert? Von einem autonom fahrenden Lkw.
China hat große Pläne für den Mars. In den 2030er Jahren sollen mehrere bemannte Missionen zum Nachbarplaneten fliegen und ihn besiedeln.
Der Bedarf an Lithium für Akkus ist groß. Ein Team aus Saudi-Arabien hat ein Verfahren entwickelt, um den Rohstoff aus Meerwasser zu gewinnen.
Mit einem größeren Akku soll das Elektroauto gut 50 Kilometer weiter fahren und schneller laden.
Weil eine Behörde eine Ausnahmeregelung für Elektroautos kassiert hat, kann ein Startup keine Tesla-Taxis in New York betreiben.
Alfa Romeo soll die neue Premium-Marke von Stellantis werden - mit elektromobiler Hilfe der Konzernschwestern.
Werden Flugzeuge mit Bio-Kerosin oder E-Fuels betankt, ist Fliegen weniger schädlich, wie ein Forschungsprojekt von DLR und Nasa gezeigt hat.
Bisher waren die Farben auf E-Paper-Displays eher blass. Das soll bei diesem Tablet anders sein.
Der Internetkonzern Amazon will in ein Startup für autonomes Fahren investieren.
Zu den Olympischen Spielen 2024 sollen die Lufttaxis des Unternehmens aus dem Badischen regulär im Einsatz sein.
Seit anderthalb Jahren fährt ein Lkw auf der A1 elektrisch an einer Oberleitung. Wir haben die Spedition besucht, die ihn einsetzt.
Ein Bericht von Werner Pluta
Das Material wiegt nicht einmal ein Zehntel so viel wie heute eingesetzter Schaum zur Schalldämmung. Einsatzmöglichkeiten sehen die Erfinder vor allem in der Luftfahrt.
Für die Herstellung werden grüner Wasserstoff und Kohlendioxid aus dem Abgas verwendet.
Ein japanisches Konsortium will wichtige Systeme für einen Nachfolger des legendären Überschall-Flugzeugs Concorde entwickeln.
Seit Ende April ist die neue chinesische Raumstation im All. Eine Langer-Marsch-Rakete ist mit der ersten Besatzung gestartet.
Im Mai hat Harley-Davidson eine eigene Elektromarke vorgestellt. Deren erstes Elektromotorrad soll bald kommen.
Verkehrsminister Andreas Scheuer will die Elektromobilität voranbringen. Er fordert Verbesserungen beim Laden der Elektroautos.
Was ist mit der Atmosphäre des Mars geschehen? Zwei Sonden, die Rocketlab für die Nasa baut, sollen helfen, es herauszufinden.
Sie aus dem Wasser holen zu lassen ist zumindest einem Vermieter der E-Scooter zu teuer.
Jaguar Land Rover will kohlendioxidneutral werden. Dazu testet der Hersteller unter anderem ein Brennstoffzellenauto.
Eignet sich Holz als Baumaterial für Satelliten? Ein finnisches Projekt will es zusammen mit der Esa herausfinden.
Ab 2024 soll das Lufttaxi Maker in Los Angeles und Miami im Einsatz sein.
Das futuristisch anmutende Elektroauto Aptera Sol aus Kalifornien soll bis zu 1.600 Kilometer Reichweite schaffen. Solarzellen laden unterwegs den Akku.
Nach erfolgreichem Testbetrieb chauffieren Teslas Fahrgäste durch den Tunnel von The Boring Company in Las Vegas.
E1-Gründer Alejandro Agag hat das Design des elektrischen Rennboots Racebird vorgestellt. Damit sollen ab 2023 Bootsrennen gefahren werden.
Renaults erste elektrische Kompaktklasse soll 2022 auf den Markt kommen. Die Franzosen zeigen erstmals Bilder des Erlkönigs.
Gesteuert von KI soll der Roboter autonom Plastikmüll suchen und dem Recycling zuführen.
Tesla belohnt vernünftiges Fahren. Raser und Drängler hingegen müssen mehr für die Versicherung ihrer Elektroautos bezahlen.
Das Windkraftwerk von Wind Catching Systems soll so viel Strom liefern wie 25 konventionelle Windräder.
Wer wird die Akkus für das Apple-Elektroauto liefern, das 2024 auf den Markt kommen soll?
Amsterdams Verkehrswege sind traditionell Kanäle. Die Stadt will sie wieder nutzen - mit autonomen fahrenden Booten.
Ein italienischer Designer hat einen Baukasten für Elektroautos entwickelt.
Ein E-Auto ist in der Anschaffung teurer als ein konventionelles. Käufer können aber Zuschüsse bekommen. Wir beantworten zehn wichtige Fragen dazu.
Von Werner Pluta
Das von Bill Gates mitgegründete US-Startup Terrapower will sein erstes kleines Atomkraftwerk bauen.
Sie sind leise, ungefährlich für Vögel und sehen auch noch schön aus: Ein Startup baut ästhetische Windräder.
Porsche baut den Taycan. Ein britisches Unternehmen baut den 911er zum Elektroauto um.
Unter anderem weil Elektroautos effizienter geworden sind, bringt eine Wärmepumpe weniger als VW versprochen hat.
Elon Musk antwortet auf Kritik, dass Tesla die Preise für seine Elektroautos erhöht.
Dieser Supersportwagen lässt die Konkurrenten erblassen - der Preis den Bankberater.
Ein Krankenhaus in Haiti bekommt einen Energiespeicher von Tesla. Die Einrichtung wird komplett mit Solarstrom betrieben.
Beim Sound wird das kaum einen Unterschied machen. Rolls-Royce klangen schon immer wie Elektroautos.
Japan will in den kommenden Jahrzehnten große Mengen Wasserstoff aus Australien importieren, der per Schiff transportiert werden soll.
Das New Yorker Startup hat das Konzept eines elektrische Fluggerätes vorgestellt, das 40 Passagiere befördern soll.
Ein Datenfehler der für die Navigation eingesetzten Kamera brachte den Mars-Hubschrauber in Ingenuity in eine unangenehme Situation.