Sie sieht aus wie eine klassische Rangierlok, stößt aber statt Abgasen nur Wasserdampf aus. Der Prototyp von Alstom fährt leise, quasi emmissionsfrei, soll 2024 marktreif sein und schrittweise die Dieselloks ersetzen.
Das Luxus-Elektroauto mit Solarzellen wird zunächst im Zeitlupentempo vom Band rollen. Der günstigere Nachfolger soll in einigen Jahren auf den Markt kommen.
Meerwasser gibt es in großer Menge. Ein Team aus China hat einen Elektrolyseur entwickelt, der Salzwasser verarbeitet, ohne dass es zuvor entsalzt werden muss.
In der Atacama wird fleißig am größten Teleskop der Welt gebaut. Aber wegen der Corona-Pandemie wird es Astronomen drei Jahre später als geplant zur Verfügung stehen.
Zwei japanische Forscher sollten Probanden nach ihren Erfahrungen zu einer ISS-Simulation befragen. Die Forscher waren aber zu beschäftigt und stellten Diagnosen ohne Interviews.
Der französische Energieversorger EDF hat das Cern um eine Verkürzung der Laufzeit gebeten. Auch im kommenden Jahr wird der LHC kürzer in Betrieb sein.
Die Abgeordneten des Europaparlaments haben eine Richtlinie zum Schutz wichtiger Infrastrukturen beschlossen. Erstmals wird EU-weit definiert, was dazugehört.
Der chinesische Hersteller Nio wollte seine Elektroautos nur vermieten. Jetzt hat er Kaufpreise bekanntgegeben - die nur auf den ersten Blick günstig sind.
Alte, mit fossilen Brennstoffen betriebene Kraftwerke abzureißen, ist Unsinn. Sie sollen zu Speichern für Strom aus Solar- und Windkraftanlagen umgebaut werden.
Das von Boeing gebaute Raumschiff X-37B ist von seiner bislang längsten Mission zurückgekehrt. Es hat in der Zeit unter anderem Experimente für die Nasa durchgeführt.
Für die Energiewende muss Strom zwischengespeichert werden. Auf der Suche nach der besten Lösung wird gepumpt, gegraben, erhitzt, gekühlt - ein Überblick über die verschiedenen Verfahren.
In zwei Testreihen wurde gezeigt, dass die Laserwaffe in der Lage ist, präzise auf verschiedene Entfernungen zu feuern sowie Ziele in der Luft und zu Wasser zu treffen.