Crescent Space Services: Lockheed Martin baut Kommunikationssystem für den Mond

Das Lockheed-Martin-Tochterunternehmen Crescent Space Services will eine Satellitenkonstellation für lunare Kommunikation und Navigation aufbauen.

Artikel veröffentlicht am ,
Mond (Symbolbild): Der erste Parsec-Satellit soll zur ersten Mondlandung im All sein.
Mond (Symbolbild): Der erste Parsec-Satellit soll zur ersten Mondlandung im All sein. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)

Eine Satellitenkonstellation für den Mond: Lockheed Martin will ein Kommunikations- und Navigationssystem für den Mond aufbauen. Dafür hat der US-Luft- und Raumfahrtkonzern ein neues Unternehmen gegründet.

Crescent Space Services heißt die Ausgründung, die sich mit dem Aufbau einer Mondinfrastruktur beschäftigen wird. Lockheed Martin sieht darin ein Geschäftsfeld, weil die "Menschheit ihre Präsenz über die erdnahe Umlaufbahn hinaus ausdehnt", wie der Konzern mitteilte.

Crescents erstes Projekt wird der Aufbau einer Konstellation von kleinen Satelliten sein. Damit will das Unternehmen ein zislunares Kommunikations- und Navigationsnetz mit der Bezeichnung Parsec betreiben. Die Satelliten wird Lockheed Martin bauen.

Parscec wird eine Art Mond-GPS

Parsec soll eine Kommunikationsverbindung zwischen Erde und Mond ermöglichen. Darüber soll eine ununterbrochene Kommunikation mit Menschen und Geräten auf dem Mond möglich sein. Daneben soll Parsec auch als lunares Satellitennavigationssystem genutzt werden, mit dem die Crews ihre Position auf dem Mond bestimmen können, etwa bei Erkundungsfahrten.

"Crescent ist gut positioniert, um die kommende Welle von Mondforschungs- und Explorationsmissionen zu unterstützen, einschließlich der bemannten Artemis-Mondlandungen der Nasa", sagte Crescent-Chef Joe Landon.

Die erste Mondlandung mit einer Crew plant die US-Raumfahrtbehörde Nasa für das Jahr 2025. In dem Jahr soll auch der erste Parsec-Satellit ins All geschossen werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. SPD-Chefin: Esken will Konsequenzen für Twitters Ausstieg bei EU-Gesetz
    SPD-Chefin
    Esken will Konsequenzen für Twitters Ausstieg bei EU-Gesetz

    Twitter lasse sexistischen, rassistischen Hass zu. Esken will dagegen vorgehen, dass Elon Musk das EU-Gesetz über digitale Dienste ignoriert.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /