Deutschlandticket: Die Apps für das 49-Euro-Ticket starten

Das 49-Euro-Ticket soll es vor allem digital geben. Zwei Apps dafür sind dieser Tage verfügbar.

Artikel veröffentlicht am ,
U-Bahn in Hamburg (Symbolbild): Apps, Chipkarten und am Anfang auch Papier
U-Bahn in Hamburg (Symbolbild): Apps, Chipkarten und am Anfang auch Papier (Bild: Hochbahn)

Bis zum Start des 49-Euro-Tickets dauert es noch einige Wochen. Eine App dafür gibt es bereits, eine weitere startet in Kürze.

Ab dem 1.Mai ist es möglich, in ganz Deutschland den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) für 49 Euro im Monat zu nutzen. Dafür wird es eine App geben – das Deutschlandticket soll weitgehend digital sein.

Die erste App, mit der das auch 49-Euro-Ticket genannte Abo genutzt werden kann, ist bereits in den App-Stores verfügbar. Sie heißt Deutschlandticket App und wird von Hansecom Public Transport Ticketing Solutions angeboten. Das Hamburger Unternehmen entwickelt Software für den ÖPNV.

Die eine App heißt wie die andere

Die Hansecom-App ist nicht exklusiv. Eine weitere, die sich Dein Deutschlandticket nennt, soll in wenigen Tagen in die App-Stores kommen. Die App des Frankfurter Unternehmens Mobility Inside bietet allerdings einen größeren Funktionsumfang.

Darüber kann nicht nur das ÖPNV-Ticket gebucht werden, sondern auch Leihräder und -Scooter sowie Autos aus Carsharing-Angeboten. Später sollen weitere Fahrkarten hinzukommen, etwa das für Fahrräder oder für den Fernverkehr der Deutschen Bahn. Daneben will Mobility Inside eine Fahrplanauskunft für ganz Deutschland mit Echtzeitdaten anbieten.

Eine weitere Möglichkeit, das 49-Euro-Ticket zu erwerben ist der DB Navigator, die App der Deutschen Bahn. Daneben wird es Chipkarten dafür geben. Am Anfang soll das Ticket auch ausgedruckt auf Papier akzeptiert werden.

Aus 9 wurden 49 Euro

Das 49-Euro-Ticket ist der Nachfolger des 9-Euro-Tickets, das im vergangenen Sommer drei Monate lang die Nutzung des ÖPNV in ganz Deutschland für 9 Euro im Monat ermöglichte. Das Ticket gilt bundesweit in Straßenbahnen, Bussen, U- und S-Bahnen sowie im Regionalverkehr der Deutschen Bahn.

Das Deutschlandticket wird von Bund und Ländern bezuschusst. Einigen Bundesländern ist das jedoch zu teuer, Sie fordern bereits eine regelmäßige Prüfung, ob der Preis erhöht werden muss. Viele Nutzer halten den Preis jedoch für zu hoch. Hinzu kommt, dass das Ticket nur im Abo angeboten werden soll. Das schrecke diejenigen ab, die den ÖPNV nur gelegentlich nutzten, kritisierte kürzlich ein Berliner Verkehrsforscher.

Start für das Deutschlandticket ist am 1. Mai. Der Verkauf soll am 3. April beginnen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


treysis 10. Mär 2023 / Themenstart

Ja genau, das andere Smartphone oder der QR-Code-Leser sind zum Verifizieren offline.

BlindSeer 10. Mär 2023 / Themenstart

Frag Mal die Leute die im Grenzbereich VRR, VGN oder VRR und VRS wohnen. Da war es zum...

bplhkp 09. Mär 2023 / Themenstart

Hinter Mobility inside stecken mehrere Verkehrsunternehmen. Anscheinend machen die jetzt...

Weitsicht0711 09. Mär 2023 / Themenstart

Z.B. örtliche Zusatzleistungen, wie die Übertragbarkeit des Tickets, Mitnahmeregelung...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
A Plague Tale Requiem
Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik

GDC 2023 A Plague Tale Requiem sieht spektakulär aus - trotz eines relativ kleinen Teams und mit wenig Budget. Ein Macher erklärt, wie das funktioniert hat.

A Plague Tale Requiem: Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik
Artikel
  1. Autonomes Fahren: VW will Argo-AI-Mitarbeiter in Deutschland übernehmen
    Autonomes Fahren
    VW will Argo-AI-Mitarbeiter in Deutschland übernehmen

    Nachdem VW seine Investitionen in Argo AI beendet hat, will das Unternehmen nun die Angestellten in Deutschland übernehmen - und wohl in Cariad integrieren.

  2. CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
    CS GO mit Source 2
    Das ist Valves Counter-Strike 2

    Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

  3. Workstation-GPU: Nvidia bringt RTX-3070-Performance bei nur 70 Watt TDP
    Workstation-GPU
    Nvidia bringt RTX-3070-Performance bei nur 70 Watt TDP

    GTC 2023 Die Nvidia RTX 4000 SFF ist eine Profi-GPU für SFF-Workstations - mit der Effizienz einer Notebook-GPU.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /