Elektroauto: NEVS entwickelt ein 1.000-Kilometer-Auto

NEVS hat im Geheimen ein Elektroauto mit einer Reichweite von 1.000 Kilometern entwickelt. Ob es gebaut wird, ist aber unklar.

Artikel veröffentlicht am ,
Elektroauto NEVS Emily GT: kann ohne Lenkradbewegung drehen
Elektroauto NEVS Emily GT: kann ohne Lenkradbewegung drehen (Bild: Protean Electric/Screenshot: Golem.de)

Von Flensburg nach Oberstdorf ohne Ladestopp: National Electric Vehicle Sweden (NEVS) war praktisch schon weg vom Fenster. Doch nun ist der chinesische Automobilhersteller wieder da – mit einem Elektroauto, das mit einer Akkuladung 1.000 Kilometer weit kommen soll.

Emily GT ist eine Sportlimousine, einen funktionsfähigen Prototyp gibt es bereits. Entwickelt und gebaut wurde das Fahrzeug am Standort Trollhättan, der ehemaligen Fabrik des schwedischen Autoherstellers Saab. Die Entwicklung, die das Unternehmen geheim hielt, habe nur zehn Monate gedauert, sagte Projektleiter Peter Dahl dem schwedischen Automagazin Carup.

Das Auto hat einen 360 Kilowatt starken Allradantrieb, der über vier Radnabenmotoren umgesetzt wird. Eine weitere Version mit knapp 490 Kilowatt ist demnach bereits in Planung. Der Antrieb lag nahe: NEVS-Eigentümer Evergrande hatte 2019 den Radnabenmotor-Hersteller Protean Electric übernommen.

Im Auto ist Platz für einen großen Akku

Da die Motoren in die Radnaben verlegt sind, hat das Fahrzeug sowohl einen großen Innenraum und daneben viel Platz für den Akku. Der soll in der größten Ausführung eine Kapazität von 175 Kilowattstunden haben und eine Reichweite von etwa 1.000 Kilometern ermöglichen. Im Prototyp ist allerdings ein kleinerer Akku verbaut, der aus der Elektroversion des Saab 9-3 stammt, die NEVS in China baut.

Daneben soll der Radnabenantrieb weitere Vorteile haben: Dadurch soll das Fahrzeug sehr wendig werden. Über eine Steuerung des Drehmoments an jedem Rad soll das Auto sogar drehen können, ohne das Lenkrad zu drehen. Zudem soll dieser Antrieb auf langen Strecken energieeffizienter sein als ein Allradantrieb mit zwei Elektromotoren.

Der erste Entwurf stamme von einem italienischen Designer, den Evergrande beauftragt habe, erzählte Dahl. Diesen hätten die Designer in Trollhättan weiterentwickelt und ihm einen "skandinavischen Touch" verpasst.

NEVS hatte 2012 die Konkursmasse von Saab übernommen. Seit 2020 ist der Automobilhersteller ein 100-prozentiges Tochterunternehmen des chinesischen Immobilienunternehmens Evergrande. Dieses war 2021 in schwere finanzielle Schwierigkeiten geraten. Unter anderem wurden daraufhin 300 der 650 Mitarbeiter von NEVS entlassen.

Ob das Fahrzeug auch produziert wird, ist wegen der anhaltenden Schwierigkeiten unklar. Technisch sei das Fahrzeug soweit, dass die Fertigung in etwa anderthalb Jahren starten könne, sagte Dahl.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


mj 05. Mai 2023 / Themenstart

Mit dem verbrenner würde ich aber nicht alle 2-300km ein stop machen. Nebenbei kann ich...

Quantium40 04. Mai 2023 / Themenstart

Das dürfte sich von der Belastung her kaum was nehmen mit einem normalen Lenkvorgang...

acl 03. Mai 2023 / Themenstart

Beschleunigungsdellen

Spiritogre 03. Mai 2023 / Themenstart

Das Auto klingt wie jedes andere BEV nur halt viel schwerer, da viel mehr Akkus verbaut...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /