Plastikmüll: The Ocean Cleanup will indonesischen Fluss säubern

Ein System der Niederländer soll verhindern, dass Plastik ins Meer gelangt. Es wird eingefangen und recycelt.

Artikel veröffentlicht am ,
Mündung des Cisadane mit Plastikmüll - rund 1.000 Tonnen pro Jahr.
Mündung des Cisadane mit Plastikmüll - rund 1.000 Tonnen pro Jahr. (Bild: The Ocean Cleanup)

Das niederländische Projekt The Ocean Cleanup versucht seit einigen Jahren, Plastikmüll aus dem Ozean zu entfernen. Besser wäre es, wenn Flaschen, Tüten und andere Gegenstände aus Kunststoff gar nicht erst hineingerieten. Dafür soll ein neues System sorgen.

Interceptor, auf Deutsch Auffänger oder Abscheider, heißt das System, das The Ocean Cleanup für Flüsse entwickelt hat. Mehrere davon sind bereits im Einsatz. Jetzt soll es Müll aus dem Fluss Cisadane entfernen.

Der Cisadane ist ein knapp 140 Kilometer langer Fluss auf der Insel Java, die zu Indonesien gehört. Der Fluss schwemmt laut The Ocean Cleanup jedes Jahr rund 1.000 Tonnen Plastikmüll in die Javasee. Das soll der Interceptor künftig verhindern. Dieser besteht aus einer oder zwei schwimmenden Barrieren und einem Lastkahn. Das Plastik treibt entlang der Barriere zu dem Lastkahn. Förderbänder transportieren den Müll dann in Sammelcontainer. Sobald diese Container voll sind, kommt der Betreiber und leert sie. Das Plastik wird an Land gebracht und dort verarbeitet.

The Ocean Cleanup hat den Interceptor 2019 vorgestellt. Der erste Inceptor war zu jenem Zeitpunkt allerdings schon im Einsatz, ebenfalls in Indonesien. Der neue Interceptor ist der 20.

Weitere sind unter anderem in Malaysia, Vietnam, der Dominikanischen Republik und den USA aktiv. Nach Angaben von The Ocean Cleanup verhinderten sie, dass über zwei Millionen Kilogramm Plastikmüll in die Ozeane gelangen konnten.

The Ocean Cleanup ist ein gemeinnütziges Projekt, das 2013 von dem Niederländer Boyan Slat gegründet wurde. Ziel ist es, den Great Pacific Garbage Patch aufzuräumen: den Großen Pazifischen Müllfleck, eine riesige Müllansammlung im Nordpazifikwirbel. Der besteht aus 79.000 bis 100.000 Tonnen Plastik.

Plastik ist eine Gefahr für die Meeresbewohner. Diese können verenden, wenn sie Teile davon verschlucken. Zudem können im Wasser freigesetzte Stoffe die Geschlechterverteilung in der Population verändern, was zu Fortpflanzungsproblemen führen kann. Der Müll kann aber auch den Menschen schädigen, wenn er Meerestiere isst, die giftige Chemikalien aus dem Müll aufgenommen haben.

Südostasien ist ein Schwerpunkt für den Plastikeintrag in die Meere. Indonesien will den Plastikmüll im Meer bis 2025 um 70 Prozent zu reduzieren. Die Interceptoren sollen helfen, das zu erreichen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Nuudle 16. Mai 2023 / Themenstart

Mehr als ein Hundertstel des Great Pacific Garbage Patch empfinde ich nicht als Tropfen...

Chevarez 16. Mai 2023 / Themenstart

Delbst die sog. thermische Verwertung, wie das Verbrennen in Müllkraftwerken...

waterwalker 15. Mai 2023 / Themenstart

Das Problem bei dem privaten Recyclen ist halt immer, das nur die "wertvollen Stoffe...

1st1 15. Mai 2023 / Themenstart

Naja, es gibt eine Nicht- und eine Regenzeit. In der Regenzeit, die etwa unserem Winter...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Blizzard: Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen
    Blizzard
    Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen

    Anders als gerade noch von Blizzard dargestellt ist in Deutschland auf Xbox und Playstation ein Abo für Diablo 4 nötig - auch im Solomodus.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /