The Boring Company: Las Vegas genehmigt Elon Musk weiteren Tunnelausbau

Elon Musks Unternehmen The Boring Company wird den Tunnel unter Las Vegas erweitern. Es gibt aber auch Kritik an dem Projekt.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein auf Fahrgäste wartender Tesla: eher für Touristen als für Pendler geeignet
Ein auf Fahrgäste wartender Tesla: eher für Touristen als für Pendler geeignet (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Boring buddelt wieder: The Boring Company darf das Tunnelsystem unter Las Vegas deutlich erweitern, um den oberirdischen Verkehr zu entlasten. Das Projekt ist aber umstritten.

Die zuständige Behörde genehmigte nach eigenen Angaben eine Erweiterung des Tunnelsystems um etwa 40 Kilometer. Dort sollen 18 neue Stationen entstehen. Ausgangspunkt für die Arbeiten ist der Las Vegas Strip.

Der genehmigte Ausbau ist nicht ganz das, was die Boring Company geplant hatte: Das von Elon Musk gegründete Unternehmen wollte das Tunnelsystem um knapp 47 Kilometer erweitern und dort 51 Stationen einrichten.

The Boring Company finanziert das Projekt selbst

Die zuständige Kommission stimmte dem Antrag der Boring Company zu, nachdem das Unternehmen versichert hatte, die Kosten für den Bau selbst zu übernehmen und keine Steuergelder dafür aufzuwenden.

Wie das US-Onlinemagazin Techcrunch berichtete, fiel die Entscheidung mit 6 zu 1 Stimmen. Kommissionsmitglied Marilyn Kirkpatrick argumentierte, von dem unterirdischen Verkehrssystem profitierten eher die Touristen. Die Bedürfnisse der Einheimischen, die zur Arbeit in die Hotels und Casinos pendelten, würden zu wenig berücksichtigt. Zudem habe es Beschwerden über Behinderungen durch Bauarbeiten gegeben.

Der erste Abschnitt des unterirdischen Verkehrssystems verläuft unter dem Messezentrum Las Vegas Convention Center (LVCC). In den Tunnels verkehren Elektroautos, die von einem Menschen gesteuert werden. Die Fahrzeuge sind das Model 3 und das Model Y des US-Elektroautoherstellers Tesla.

  • Der Eingang zur Loop-Station der Central Hall der Messe Las Vegas (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Während der Fahrt im Loop-Tunnel (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Ein auf Fahrgäste wartender Tesla (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Der Loop-Bahnhof an der Central Hall der Messe in Las Vegas (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
Der Loop-Bahnhof an der Central Hall der Messe in Las Vegas (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Aktuell hat das Tunnelsystem eine Länge von etwa 3,5 Kilometern. Es gibt fünf Haltestellen, zwei weitere sind im Bau. Mit der neuen und bereits zuvor genehmigten Ausbaustufen soll das System auf rund 104 Kilometer und 69 Haltepunkte wachsen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


SanderK 05. Mai 2023 / Themenstart

Davon geh ich aus, war es doch auch (nicht direkt) der Gedanke von Musk, als er im Stau...

terraformer 05. Mai 2023 / Themenstart

Haben die überhaupt ein Sicherheitskonzept oder werden bei einem Brand alle im Tunnel...

orangensaft007 04. Mai 2023 / Themenstart

ich würde ungern durch so einen schmalen Tunnel fahren wollen.. vlt liegt das am...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /