Kommunikation: Orion-Raumkapsel soll Videos über Laser streamen
Schnelle Datenübertragung im All: Hochaufgelöste Videos vom Mond in Echtzeit soll die Besatzung der Artemis-2-Mission zur Erde schicken.

Im Herbst kommenden Jahres soll die Raumkapsel Orion erneut zum Mond fliegen. Die Crew wird von ihrer Mondumrundung hochaufgelöste Livestreams senden. Eine neue Übertragungstechnik soll das ermöglichen.
Die US-Raumfahrtbehörde National Aeronautics and Space Administration (Nasa) stattet die Orion mit einem optischen Kommunikationssystem aus, dem Orion Artemis 2 Optical Communications System (O2O). Es soll laut Nasa ermöglichen, hochauflösende Bilder und Videos vom Mond zur Erde zu übertragen. O2O werde den Menschen auf der Erde ermöglichen, den Mond in Echtzeit zu sehen wie nie zuvor, verspricht die Raumfahrtbehörde.
O2O ist Teil eines Netzes aus Laserkommunikationssystemen, das die Nasa seit einigen Jahren aufbaut. So wurde der Satellit Laser Communication Relay Demonstration (LCRD) im Dezember 2021 in einen geosynchronen Orbit geschossen, als erstes Laserrelais der Nasa. Im vergangenen Jahres startete die Nasa Terabyte Infrared Delivery (TBird). Der Minisatellit kann Daten mit einer Geschwindigkeit von 200 Gigabit pro Sekunde (Gbps) übertragen.
Die ISS bekommt schnelles Internet
In diesem Jahr soll das Integrated LCRD Low-Earth-Orbit User Modem and Amplifier Terminal (Illuma-T) zur Internationalen Raumstation (International Space Station, ISS) fliegen. Es soll am japanischen Modul angebracht werden und Laserkommunikation mit der Station ermöglichen. Das dient auch der Vorbereitung für die Artemis-2-Mission, also die Mondumrundung der Orion mit Crew an Bord.
Die einzelnen Stationen kommunizieren dabei nicht direkt mit der Erde, sondern mit LCRD. Das Relais sendet die Daten dann weiter zu den Basisstationen Haleakala auf Hawaii und Table Mountain in Kalifornien. Die Kommunikation über LCRD soll im Upstream 52 Mbps ermöglichen, im Downstream 1,2 Gbps.
Bisher nutzt die Nasa zur Kommunikation im All das Deep Space Network. Das arbeitet mit Funk und ermöglicht nur geringe Datenraten. Mit der Laserkommunikation soll sich das ändern. Darüber soll die vierköpfige Besatzung der Orion hochaufgelöste Bilder und Live-Videos übertragen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mond ist mit Laserkommunikation noch recht machbar, aber Mars ist da schon deutlich...
Kommentieren