Verkehrswende: Kopenhagen will 2030 ein Verbrennerverbot einführen

Eine Machbarkeitsstudie, unter anderem zur Ladeinfrastruktur, soll Ende des Jahres vorliegen.

Artikel veröffentlicht am ,
Elektroauto in Kopenhagen (Symbolbild): Ladeinfrastruktur und Sozialverträglichkeit
Elektroauto in Kopenhagen (Symbolbild): Ladeinfrastruktur und Sozialverträglichkeit (Bild: Werner Pluta/Golem.de)

Kopenhagen gilt als vorbildlich, was die Fahrradinfrastruktur betrifft. Jetzt plant der Stadtrat der dänischen Hauptstadt den nächsten Schritt zur Verkehrswende.

Ab 2030 sollen alle Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor aus der Stadt verbannt werden. Das hätten alle in dem Gremium vertretenen Parteien beschlossen, berichtet die englischsprachige digitale Tageszeitung The Local Denmark (Paywall).

Bis Ende des Jahres soll in einer Studie die Machbarkeit des Vorhabens geprüft werden. Dazu gehört unter anderem der Ausbau der Ladeinfrastruktur. Auch die Sozialverträglichkeit soll berücksichtigt werden. So könnte es beispielsweise Ausnahmen für bestimmte Gruppen geben.

Kommunen dürfen Null-Emissions-Zonen ausweisen

Das dänische Parlament räumte den Kommunen bereits 2021 die Möglichkeit ein, Null-Emissions-Zonen einzurichten. Diese dürfen nur von Fahrzeugen mit einem sauberen Antrieb befahren werden. Allerdings ist diese Regelung noch nicht in Kraft getreten.

Schon heute gebe es Umweltzonen für Lkw in Kopenhagen. Das Verbrennerverbot sei "die gleiche Art von Abgrenzung, die wir uns bei den fossilfreien Zonen vorstellen", sagte Rasmus Steenberger von der Sozialistischen Volkspartei, der dänischen Nachrichtenagentur Ritzau. Es gebe möglicherweise einige praktische Probleme, die bei der Umsetzung gelöst werden müssten.

Unklar ist, ob eine solche Regelung auch für Frederiksberg gelten wird. Die Kommune ist zwar unabhängig von Kopenhagen, sie ist aber vollständig von Kopenhagen umschlossen. Der im Februar gefasste Beschluss, bis 2025 alle Verbrennerbusse abzuschaffen und durch elektrische zu ersetzen, gilt auch für Frederiksberg.

Ein Vertreter der Automobilbranche sieht das Vorhaben gelassen: "Wenn wir ein wenig weiter in die Zukunft blicken, werden Elektroautos wahrscheinlich das Bild dominieren. Daher sehen wir es als ganz natürlich an, dass die Stadt Kopenhagen dies in Zukunft vorschreiben wird", sagte Mads Rørvig, Geschäftsführer des Verbandes der dänischen Autoimporteure. Bis 2030 sei genug Zeit, damit die Bürger handeln könnten.

Eine Entscheidung über ein Verbrennerverbot kann erst getroffen werden, wenn die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie vorliegen, also frühestens im kommenden Winter.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Spiritogre 11. Mai 2023 / Themenstart

Deswegen bin ich stark am überlegen, ob mein nächstes Auto noch einmal ein Benziner wird...

Dwalinn 10. Mai 2023 / Themenstart

vielleicht habe ich das falsch verstanden aber da geht es ja scheinbar nicht nur um...

Missingno. 10. Mai 2023 / Themenstart

Für 9000 ¤ kaufen andere einen neuen Verbrenner. Meinen Corsa mit knapp 130000 km habe...

der_wahre_hannes 09. Mai 2023 / Themenstart

Die Antwort darauf ist: Das wird noch untersucht. Ich verstehe nicht, was daran so...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Technische Schulden: Was Accidental Complexity in der Entwicklung kostet
    Technische Schulden
    Was Accidental Complexity in der Entwicklung kostet

    Anfangs setzen IT-Teams schnell neue Features um, dann wird die Entwicklungszeit meist länger. Accidental Complexity ist häufig die Ursache - wir erklären, wie sie entsteht und was sich dagegen tun lässt.
    Von Marcus Held

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
    Wissenschaft
    In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

    Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /