Ultrafan: Rolls-Royce testet größtes Triebwerk
Das Triebwerk ist laut Rolls-Royce effizienter und leiser als heutige Triebwerke für Verkehrsflugzeuge.

Besser fliegen in den 2023er Jahren: Der britische Konzern Rolls-Royce hat erstmals sein Flugzeugtriebwerk Ultrafan getestet. Es soll effizienter sein als heutige Triebwerke.
Der Ultrafan ist mit einem Turbinendurchmesser von 3,55 Metern das größte Triebwerk der Welt. Um Gewicht zu sparen, besteht es aus Leichtbaumaterialien: Die Triebwerkschaufeln sind aus Kohlefaser und Titan gefertigt, das Gehäuse aus einem Verbundwerkstoff.
Bei den Tests habe sich gezeigt, dass das Triebwerk um etwa 10 Prozent effizienter sei als das aktuelle Trent XWB (pdf), das den Airbus A350 XWB antreibt. Das Triebwerk ist laut Rolls-Royce das effizienteste, das derzeit auf dem Markt ist. Daneben soll es auch deutlich leiser sein als heutige Triebwerke.
Getestet wurde in Derby
Der Prototyp erzeugt einen Schub von 355 Kilonewton. Die Tests fanden im Rolls-Royce-Werk in Derby in England statt. Für die Tests wurde ausschließlich klimaneutrales Kerosin, auch Sustainable Aviation Fuel (SAF) genannt, eingesetzt. Die Tests waren laut Rolls-Royce die ersten einer komplett neuen Triebwerksarchitektur seit 54 Jahren.
Das Konzept für den Ultrafan stellte Rolls-Royce 2014 vor, der Bau begann 2020. Gedacht ist der Ultrafan für Verkehrsflugzeuge in den 2030er Jahren. Das Triebwerk soll Standardrumpfflugzeuge mit einem Kabinengang, aber auch Großraumflugzeuge mit zwei Kabinengängen antreiben. Entsprechend wird es sie im Bereich von 111 bis 490 Kilonewton geben.
Rolls-Royce-Chef Tufan Erginbilgic bezeichnete den Ultrafan als wichtigen Schritt zur Verbesserung der Triebwerkseffizienz. In Verbindung mit SAF werden effizientere Triebwerke zu dem Ziel der Branche beitragen, bis 2050 die Emissionen auf netto null zu verringern. "Heute sind wir diesem Ziel näher gekommen."
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wartungskosten, Gewicht. Alles weitere Vorteile. Seitdem auf allen Strecken auch...
Bisher sind GE, PW und RR noch nicht auf diesen Zug aufgesprungen. Nur CFM hat sich da...
Ich hoffe, sie machen nicht wieder den gleichen Fehler, wie bei der Boeing 737 MAX.
Nah, ich bezog mich jetzt explizit auf Triebwerke in den Flügeln was es so jetzt nicht...
Kommentieren