Europäische Raumfahrt: Eine wiederverwendbare Ariane kommt erst in den 2030ern

SpaceX macht es seit Jahren erfolgreich vor, Europa kommt nicht hinterher.

Artikel veröffentlicht am ,
Künstlerische Darstellung der Trägerrakete Ariane 6: Standen die nötigen Technologien noch nicht zur Verfügung?
Künstlerische Darstellung der Trägerrakete Ariane 6: Standen die nötigen Technologien noch nicht zur Verfügung? (Bild: D. Ducros/Esa)

Europa fliegt weiterhin Einweg: Es wird noch einige Jahre dauern, bis es auch die Europäer eine wiederverwendbare Trägerrakete haben. Das hat Stéphane Israël, Chef des Raumfahrtunternehmens Arianespace, erklärt.

In Europa gibt es mehrere Programme für die Entwicklung wiederverwendbarer Raketen, darunter Themis und Callisto. Israël geht jedoch davon, dass eine wiederverwendbare Rakete erst in den 2030er zur Verfügung stehen wird.

In diesem Jahr soll die neue Trägerrakete Ariane 6 erstmals starten. Diese werde rund zehn Jahre fliegen, sagte Israël in einem Interview mit dem französischen Nachrichtensender France Info. Der Nachfolger werde wiederverwendbar sein, aber er werde erst in kommenden Jahrzehnt verfügbar sein.

Als die Entwicklung der Ariane 6 begonnen habe, sei es noch zu früh für eine Wiederverwendbarkeit gewesen. "Als die Entscheidungen für die Ariane 6 getroffen wurden, taten wir dies mit den Technologien, die für die schnelle Einführung einer neuen Rakete zur Verfügung standen", sagte Israël.

Die Mitgliedsstaaten der europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, Esa) beschlossen den Bau der Ariane 6 Ende des Jahres 2014 durchgeführt. Zu dem Zeitpunkt lehnten viele Akteure in der Raumfahrt, darunter auch die Europäer, das Konzept der Wiederverwendbarkeit noch ab.

Der erste Start der neuen Ariane-Rakete ist für Ende des Jahres geplant, betonte Israël.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Volker Grabbe 09. Mai 2023 / Themenstart

Zwischen Theorie und Praxis gibt es dann doch immer Unterschiede. Planung und...

Firebolt1337 09. Mai 2023 / Themenstart

Und wiederverwendbare Raketen gibt es erst in den 2070er, das war die erste Aussage. Die...

t_e_e_k 08. Mai 2023 / Themenstart

er wird hier nichts bereinigen. Der Zugang zum All wird immer Strategisch sein. Hier...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /