Kernfusion: Die Welt im Fusionsfieber

Als Witz kursiert in der Community, dass die Kernfusion immer 30 Jahre entfernt sei. Doch es gibt vielversprechende Forschung, gerade in Deutschland.

Ein Bericht von veröffentlicht am
Reaktorkammer des Asdex Upgrade in Garching: vielversprechende Ansätze aus Deutschland
Reaktorkammer des Asdex Upgrade in Garching: vielversprechende Ansätze aus Deutschland (Bild: Volker Rohde/MPI für Plasmaphysik)

Die Kernfusion ist der große Hoffnungsträger für saubere Energieerzeugung. Der Durchbruch fehlt zwar noch, aber es gibt vielversprechende Forschung, gerade auch hierzulande. Und sogar Antworten auf die Frage, wann Kernfusionskraftwerke wohl endlich Energie werden liefern können.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Microsoft: Was ist neu in der dritten Preview von .NET 8?
Microsoft: Was ist neu in der dritten Preview von .NET 8?

Seit Ende Februar folgen im Monatsrhythmus neue Previews von Version 8 des .NET Frameworks. Wir werfen einen genauen Blick auf die Neuerungen der dritten Vorschauversion.
Von Fabian Deitelhoff


Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve

Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
Von Julian Thome und Sören Leonardy


Massenentlassungen in der Techbranche: Ich wurde gefeuert, was jetzt?
Massenentlassungen in der Techbranche: Ich wurde gefeuert, was jetzt?

Mittlerweile sind auch deutsche Arbeitnehmer vom Stellenabbau der Techbranche betroffen. Arbeitsrechtler Ole Bödeker gibt Tipps, um auf den Ernstfall vorbereitet zu sein.
Ein Ratgebertext von Daniel Ziegener


    •  /