Stratasys: Objet500 Connex3 druckt mehrere Farben und Materialien
Marktführer Stratasys hat einen neuen 3D-Drucker vorgestellt: Er verarbeitet nicht nur mehrere Materialien, sondern kann auch 46 verschiedene Farben drucken.

Türkis, Purpur und Gelb, Gummi und Plastik: Der neue 3D-Drucker von Stratasys kann gleichzeitig mehrere Farben drucken und mehrere Materialien verarbeiten. Damit lassen sich Gegenstände mit Farbverläufen und unterschiedlichen Materialeigenschaften aufbauen.
Objet500 Connex3 heißt der Drucker. Er verarbeitet Plastik und Gummi, die zu Verbundmaterialien mit verschiedenen Eigenschaften kombiniert werden können, beispielsweise unterschiedliche Härtegrade. Daneben verarbeitet der 3D-Drucker hitzebeständige und biokompatible sowie spezielle Materialien für die Zahnmedizin. Das Material kann zudem durchsichtig oder opak sein.
Digitale Materialien
Digitale Materialien nennt Stratasys diese Technik. Damit sind Projekte wie die Seamless Blossom möglich: Der neuseeländische Designer Richard Clarkson hat pneumatisch betriebene Blumen mit dem 3D-Drucker gebaut. Die Blütenblätter sind aus Gummi, der Stempel aus einem harten Kunstharz. Beide Materialien wurden in einem einzigen Arbeitsgang verarbeitet.
Die Farbgebung erfolgt ähnlich wie bei einem Tintenstrahldrucker: Es stehen die Farben Cyan (Türkis), Magenta (Purpur) und Yellow (Gelb) sowie Schwarz und Weiß zur Verfügung. Der Nutzer kann aus zehn Paletten mit jeweils drei verschiedenen Farben auswählen, die in einem additiven Verfahren gemischt werden. Aus jeder Palette lassen sich 46 verschiedene Farbtöne mischen.
Nur mit Windows-PC
Um so drucken zu können, verfügt der Objet500 Connex3 über acht Druckköpfe. Die Auflösung ist abhängig vom Modus: Beim schnellen Druck sowie bei den digitalen Materialien liegt die Schichtstärke bei 30 Mikrometern. Im Modus High Quality schafft er sogar 16 Mikrometer. Die maximale Baugröße beträgt 49 x 39 x 20 cm. Der Drucker verarbeitet 3D-Daten in den Formaten STL-, OBJDF und SLC. Diese werden vom Computer unter Windows 7 oder 8 per LAN auf das Gerät übertragen.
Für den Heimgebrauch ist der Drucker indes nicht so sehr geeignet: Mit den Maßen 1,4 x 1,26 x 1,1 m sowie einem Gewicht von 430 kg geht er kaum als Desktopgerät durch. Auch der Preis dürfte für die meisten zu hoch sein: Der Objet500 Connex3 kostet nach Informationen der BBC 330.000 US-Dollar.
Die Polyjet-Drucktechnik, die es ermöglicht, gleichzeitig mehrere Materialien zu verarbeiten, stammt von dem israelischen 3D-Drucker-Hersteller Objet. 2012 waren Stratasys, der Marktführer bei den 3D-Druckern, und Objet zu einem Unternehmen verschmolzen. Im vergangenen Jahr hatte Stratasys den New Yorker Hersteller Makerbot Industries gekauft und eröffnete sich damit ein neues Marktsegment.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
... oder wir bitten Pöttering um Hilfe der wird dann ein neues Drucksystem entwickeln...
Naja, wenn Du Dir heute Drucker in dem Segment anschaust, dann findest Du da die von Dir...