Doppelsternsystem: Exoplanet Kepler-34b kommt von weit her
Doppelsternsysteme sind kein guter Ort für die Entstehung eines Planeten. Britische Forscher vermuten, dass ein Planet eines solchen Systems sich woanders gebildet hat.

Doppelsterne gehören sicher zu den spektakuläreren Phänomenen des Universums - vor allem dann, wenn sie noch einen Planeten haben, sei dieser nun fiktional wie Luke Skywalkers Heimat Tatooine oder real wie Kepler-34b und Kepler-35b. Ein solcher zirkumbinärer Planet ist jedoch mutmaßlich nicht das Produkt seiner beiden Sonnen, haben Forscher aus Großbritannien herausgefunden.
Die Gruppe von der Universität Bristol hat den Exoplaneten Kepler-34b untersucht, den einzigen Planeten des Doppelsterns Kepler-34. Mit Hilfe eines Computers haben die Forscher um Stefan Lines die Bedingungen simuliert, die zu der Zeit herrschten, als der Planet entstanden ist. Dabei wurden die Auswirkungen der Gravitation und von Kollisionen der Planetenbausteine berechnet.
Feindliche Umgebung
Planeten bilden sich aus einer rotierenden Gas- und Staubscheibe, die aus dem Kollaps einer Gas- oder Staubwolke entsteht. In einem System mit einem Doppelstern gibt es jedoch starke Gravitationsturbulenzen, die bewirken, dass die Bausteine der Planeten eher miteinander kollidieren und sich gegenseitig zu Staub zermahlen. "Unsere Simulationen zeigen, dass eine zirkumbinäre Scheibe auch für große Objekte mit einer starken Anziehungskraft eine feindliche Umgebung ist", sagt Zoe Leinhardt. Unter Berücksichtigung der Daten aus den Simulationen dürfte Kepler-34b es schwer gehabt haben, dort zu entstehen, wo er sich jetzt befindet.
Die Forscher bevorzugen deshalb eine andere Entstehungsgeschichte: Es sei viel wahrscheinlicher, dass der Planet sich in einer Region gebildet hat, die etwa 1,5 astronomische Einheiten - also die anderthalbfache Entfernung der Erde zur Sonne - von dem Doppelsternsystem weg ist, schreiben sie in der Fachzeitschrift Astrophysical Journal Letters. Erst später sei er zu seinem jetzigen Standort gewandert.
Gasplanet im Sternbild Schwan
Kepler-34b ist ein heißer Gasplanet, der zu einem Sternsystem im Sternbild Schwan gehört. Das Weltraumteleskop Kepler entdeckte die beiden Systeme Kepler-34 und Kepler-35 vor zwei Jahren. Beides sind Doppelsterne mit jeweils einem Exoplaneten.
Kepler-34b ist etwa um ein Viertel (24 Prozent) kleiner als der Jupiter, hat aber nur 22 Prozent von dessen Masse. Er umkreist in 289 Tagen zwei Sterne, die ungefähr die Größe der Sonne haben. Beide Sterne umkreisen einander in 28 Tagen. Das System Kepler-34 ist rund 4.900 Lichtjahre von der Erde entfernt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das sind doch peanuts. Bei "von weit her" denkt jeder Astronom an Lichtjahre, die so...
+1
Es ist doch eigentlich nichts Neues, dass viele Gasplaneten die bis jetzt entdeckt wurden...
Ja, das habe ich schon gesehen. Aber einmal hat man das Gefühl, dass die Sterne...