Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Marc Sauter

Das aktuelle Surface 3 (Bild: Martin Wolf/Golem.de) (Martin Wolf/Golem.de)

Microsoft: 10-Zoll-Surface kostet 400 bis 830 US-Dollar

Ab dem 13. Juli 2018 soll das neue Surface-Tablet im Handel verfügbar sein. Die günstigste Education-Variante mit Atom-Chip gibt es für 400 US-Dollar, die teuerste inklusive LTE-Modem für 830 US-Dollar. Bei Ausstattung und Zubehör ist Microsoft aber wie erwartet etwas knausrig.
Cinema LED im Traumpalast Esslingen (Bild: Samsung) (Samsung)

Cinema LED: Samsungs Kino-Wand eröffnet in Deutschland

Ein paar Monate nach der ersten Installation in der Schweiz gibt es im Traumpalast Esslingen ebenfalls Cinema LED von Samsung. Statt Leinwand und Projektor werden viele Millionen einzelne Leuchtdioden für hellen HDR-Kinogenuss verwendet, die Größe hält aber nicht mit Imax Laser mit.
Los, reparieren! (Bild: Sledgehammer Games/Screenshot: Marc Sauter/Golem.de) (Sledgehammer Games/Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)

Steam: CoD WW2 seit Tagen nur auf Umwegen spielbar

Anfang der Woche veröffentlichte Sledgehammer Games einen großen Patch für Call of Duty WW2, der einen Bug enthält, welcher den Spielstart verhindert. Die Entwickler haben den Fehler lokalisiert, bis dahin benötigt der Workaround aber schnelles Internet - oder viel Zeit.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Ein aktueller Snapdragon 850 (Bild: Marc Sauter/Golem.de) (Marc Sauter/Golem.de)

Qualcomm: "Wir entwickeln dediziertes Silizium für Laptops"

Qualcomm macht Ernst mit Windows 10 on ARM: Die US-Amerikaner designen Snapdragon-Chips für Notebooks, statt wie bisher überarbeitete Smartphone-SoCs zu verwenden. Nächstes Jahr könnten erste Geräte erscheinen, da die zweite Generation noch 2018 starten soll.
44 Kommentare / Ein Bericht von Marc Sauter,Oliver Nickel
Prototyp der Hardware des Post-K-Supercomputers (Bild: Fujitsu) (Fujitsu)

Post-K: Fujitsu zeigt ARM-Prozessor für Supercomputer

Japan setzt auf ARM-Server von Fujitsu: Die wassergekühlten Nodes werden mit selbst entwickelten CPUs bestückt, die jeweils mindestens 50 Kerne mit 512 Bit breiten Vektoreinheiten verwenden. Der damit ausgerüstete Post-K-Supercomputer soll 2021 betriebsbereit sein.
Die neue Map heißt Sanhok. (Bild: Bluehole, Screenshot: Marc Sauter/Golem.de) (Bluehole, Screenshot: Marc Sauter/Golem.de)

Sanhok: Die dritte Map für PUBG ist da

Entwicker Bluehole hat mit Sanhok eine weitere Karte für Playerunknown's Battlegrounds veröffentlicht. Sie ist mit 16 km² deutlich kleiner als die beiden bisherigen Maps, was die Kämpfe auf der Insel intensiver macht.
PM983 (Bild: Samsung) (Samsung)

PM983: Samsung bringt SSD im M.3-Format mit 8 TByte

Die PM983 ist Samsungs erste SSD in M.3-Bauweise für Server. Anders als beim M.2-Format sind die NF1-Drives breiter und fassen mehr Flash-Speicher-Chips, bei der PM983 sind es gleich 8 TByte. Der neu entwickelte Controller unterstützt PCIe Gen3 x4 für hohe Transferraten.
Ein Wafer mit 14-nm-Chips (Bild: Intel) (Intel)

Prozessoren: Was Intel mit 14 nm noch vorhat

Intel wird weitere Chips mit 14-nm-Technik vorstellen, da das 10-nm-Verfahren nicht reif ist: Für Ultrabooks gibt es Comet Lake mit integriertem Thunderbolt 3, für Desktops den Coffee Lake Refresh mit acht Kernen und für Server die Cooper Lake sowie eine Version mit mindestens 40 Kernen.