Cannon Lake U/Y: Intels erster 10-nm-Chip misst 70 mm²

Mittlerweile ist der Core i3-8121U, ein Cannon Lake U, in Form eines Lenovo-Notebooks erhältlich. Dafür, dass der Chip eine große Grafikeinheit und AVX-512-Rechenblöcke integriert, weist er eine recht geringe Fläche auf.

Artikel veröffentlicht am ,
Wafer mit 10-nm-CNL-U-Dies
Wafer mit 10-nm-CNL-U-Dies (Bild: Intel via Anandtech)

Wie gut Intels 10-nm-Verfahren rein von der Fläche her skaliert, zeigt der Core i3-8121U aus dem Ideapad 330-15ICN von Lenovo. Die Analysten von Tech Insights haben sich ein entsprechendes Notebook besorgt und den Cannon-Lake-Chip genauer untersucht. Basierend auf der Package-Abmessung von 45 x 24 mm lässt sich die Größe des Dies auf 70 mm² berechnen, der Chipsatz bringt es auf 48 mm². Das deckt sich mit der Kalkulation von Anandtech auf Basis eines von Intel gezeigten Wafers.

Der Core i3-8121U ist ein sogenannter Cannon Lake U, den Intel im 10-nm-FinFet-Verfahren produziert. Er nutzt ein 2+2 Design: Dieses umfasst zwei CPU-Kerne mit Palm-Cove-Architektur und eine GT2-Grafikeinheit mit Gen10-Architektur. Wichtig ist, dass der Prozessor mindestens einen AVX-512-Block enthält, der viel Platz benötigt und dass GPU nun 40 Execution Units aufweist. Ein Skylake U mit 14 nm als 2+2 Design ohne AVX-512 und nur mit 24 EUs misst 102 mm² statt 70 mm², ein noch älterer Broadwell U mit langsameren CPU-Kernen und gleicher EU-Anzahl misst 82 mm².

  • Cannon Lake U in 10 nm (Bild: Tech Insights)
Cannon Lake U in 10 nm (Bild: Tech Insights)

Intels Problem ist nicht die mangelnde Skalierung des 10-nm-Verfahrens, sondern die derzeit miserable Fertigungsqualität. Besagter Core i3-8121U wird mit deaktivierter Grafikeinheit ausgeliefert, da die Chip-Ausbeute (yield) zu viele Defekte hervorruft. Intel reizt für 10 nm die Grenzen der Immersionslithografie aus, beispielsweise beträgt der Interconnect Pitch gerade einmal 36 nm, es wird Kobalt für einige Layer eingesetzt und kein anderer Hersteller nutzt Contact Over Active Gate für die Transistoren.

Fertiger wie Samsung erreichen eine ähnlich kompakte Technologie bei ihrem 7-nm-Node, der aber extrem ultraviolette Strahlung inkludiert, auf die Intel verzichtet. Die TSMC produziert bereits 7-nm-Chips ohne EUV, der Interconnect Pitch ist mit 40 nm etwas entspannter. Weil 10 nm derartige Probleme bereitet, schiebt Intel weitere Ultrabook-Generationen mit 14++ nm nach: Die heißen Whiskey Lake U und Comet Lake U.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Sharra 18. Jun 2018

Leider ist es auch immer wieder unschön zu lesen, wie Milliarden in ein System gepumpt...

mattiscb 18. Jun 2018

... und auch mehr CPUs pro Wafer bzw. mehr Komplexität bei gleicher Fläche. die Wafer...

Anonymer Nutzer 17. Jun 2018

Erfahrung. Ist nur ein freundlich gemeinter Hinweis. Wenn Charlie Demerjian mit im...

Anonymer Nutzer 17. Jun 2018

Intel fail haha xD hoho :-D Spaß muss sein ;-) Gruß :-D



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. Elektro-SUV Ford Explorer angesehen: Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg
    Elektro-SUV Ford Explorer angesehen
    Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg

    Mit dem Explorer bringt Ford ein Elektroauto für den Massenmarkt heraus. Dass es auf einer VW-Plattform basiert, versucht Ford möglichst zu verbergen.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

  2. Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
    Beta angespielt
    Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

    Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
    Ein Hands-on von Oliver Nickel

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /