SCMD: Seasonic erfindet das Kabelmanagement neu
Auf modulare Kabel am Netzteil und Platz hinter dem Mainboard-Tray folgt das SCMD: So nennt Seasonic eine Idee, um die Strippen sauber und schnell zu verlegen. Gedacht ist sie für Case-Modder und Systemintegratoren. Zudem gibt es ein erstes SFX-L-Netzeil.

Seasonic hat auf der Komponentenmesse Computex 2018 das SCMD gezeigt. Das steht schlicht für Seasonic Cable Management Device alias Seasonic Connect, und genau das macht die Backplane des Herstellers auch: Das SCMD soll den Kabelsalat im PC-Gehäuse reduzieren, was der Optik zugutekommt und zugleich hilft, ein System deutlich schneller zusammenzubauen. Noch ist es aber ein Konzept.
Die Backplane wird von einem speziellen Netzteil mit nur einem Strang mit Energie versorgt, vermutlich integriert Seasonic die Funktion in künftige Modelle. Das SCMD muss an das jeweilige Gehäuse angepasst sein und verteilt die Kabel zu den einzelnen Komponenten wie Mainboard, CPU, Grafikkarte oder Laufwerke. Üblicherweise geht dergleichen mit einem Effizienzverlust einher, Seasonic hat aber Vorkehrungen getroffen, das weitestgehend zu verhindern.
Angesteuert wird das SCMD per PM-Bus, zudem können auch eine Beleuchtung für RGB-Effekte oder Lüfter angeschlossen werden. Die Backplane ist somit eine Idee für Case-Modder oder generell Nutzer, die Gehäuse mit Fenster-Kit bevorzugen, und die Umsetzung wird viele Systemhersteller erfreuen. Die können einfach Gehäuse mit dem SCMD samt Kabeln vorbestücken, was den Zusammenbau von Rechnern am Fließband stark beschleunigen dürfte. Neben der gezeigten ATX-Variante arbeitet Seasonic an weiteren Ablegern des SCMD, gerade für Mini-ITX-Gehäuse wäre das Seasonic Cable Management Device ein Segen.
Und wo wir gerade bei kleinen Gehäusen sind: Seasonic hat das Focus SGX vorgestellt, das erste SFX-L-Netzteil der Taiwaner. Es ist 80-Plus-Gold-zertifiziert, nutzt einen 120-mm-Lüfter und arbeitet bis 30 Prozent Auslastung passiv. Seasonic verkauft es mit 450 Watt und mit 650 Watt, die Preise liegen uns noch nicht vor.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
[...] DAS war das also, was an dem gebrauchten 19"-Server hing, den ich neulich kaufte...
Meines Erachtens könnten die meisten Kabel ohnehin überflüssig sein: Das Mainboard ist an...
Sieht spontan erstmal eher nach einer stumpfen Verlängerung der Kabel in Form eines Hubs...
Das ist aber nicht vergleichbar. Da kauft man nämlich das Gehäuse direkt inklusive...
Hab mal mit dem Gedanken gespielt sowas in der Art selber zu bauen. War aber dann zu faul...