XMM 7560: Intel startet Serienfertigung für iPhone-Modem

Intel liefert erneut eines der LTE-Modems für das nächste iPhone. Die Massenproduktion läuft bereits, damit genügend Basebands bis Herbst 2018 verfügbar sind. Das XMM 7560 schafft 1 GBit/s im Downstream.

Artikel veröffentlicht am ,
Rückseite eines iPhone 8
Rückseite eines iPhone 8 (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Das LTE-Modem im vielleicht iPhone 9 (Plus) genannten nächsten Apple-Smartpone stammt erneut von Intel - zumindest in einigen Modellen. Die Serienfertigung sei in vollem Gange, sagte Intels Asha Keddy, VP der Client and IoT and Systems Architecture Group (CISA), der japanischen Tageszeitung Nikkei. Das iPhone nutzt das XMM 7560, Intel erstes Modem mit 1 GBit/s im Downstream und wird von Intel selbst produziert.

Für das XMM 7560 nutzt der Hersteller das eigene und mittlerweile ausgereifte 14-nm-Verfahren. Für das XMM 7480 im iPhone X sowie im iPhone 8 (Plus) und für das XMM 7360 im iPhone 7 (Plus) griff Intel noch auf das 28-nm-Verfahren des weltweit größten Auftragsfertigers TSMC zurück. Apple verwendete bei früheren iPhones ausschließlich LTE-Modems von Qualcomm, beide Unternehmen befinden sich aber in einem andauernden Rechtsstreit, weshalb auch Intel seine Basebands beisteuert.

Aus Kundensicht agieren beispielsweise das XMM 7480 im iPhone X und das Snapdragon X16 im iPhone X mit identischen 600 MBit/s im Downstream, allerdings wäre das Qualcomm-Modem auch zu 1 GBit/s fähig - weshalb es Apple drosselt. Beim iPhone 7 zeigte sich zudem, dass das Snapdragon-Modem bei schlechter werdender Empfangsqualität einen höheren Durchsatz erreichte als das Intel-Pendant.

Bisher ging Apple so vor, dass die iPhones in Europa mit einem XMM von Intel ausgestattet sind - die Modelle in Nordamerika hingegen verwenden Technik von Qualcomm. Apple selbst entwirft zwar SoC, hat jedoch kein eigenes Modem integriert und muss daher zumindest vorerst auf dedizierte Lösungen setzen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


schnedan 16. Jun 2018

was mal interessant wäre: die machen wirklich mixed Signal Design mit 14nm? sogar HF. Wie...

wonoscho 15. Jun 2018

Es gibt anscheinend ein Firmware-Update von Intel, das den Puma Bug fixt. Diese Firmware...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Beamer im Test
Mini-Projektoren, die nicht Mist sind

Sie sind kompakter und günstiger als große Heimkinoprojektoren. Unser Test von vier Mini-Projektoren zeigt, dass einige inzwischen auch fast so gut sind.
Ein Test von Martin Wolf

Beamer im Test: Mini-Projektoren, die nicht Mist sind
Artikel
  1. Gegen Drohnen: Kawasaki stellt mobile Laserwaffe vor
    Gegen Drohnen
    Kawasaki stellt mobile Laserwaffe vor

    Die Laserkanone, die auf einem kleinen Geländefahrzeug montiert ist, schießt Drohnen aus 100 Metern Entfernung ab.

  2. Entwicklerkonferenz: Apples WWDC startet am 5. Juni in Cupertino
    Entwicklerkonferenz
    Apples WWDC startet am 5. Juni in Cupertino

    Einen Tag lang lädt Apple persönlich zum WWDC am 5. Juni 2023 ein, der Rest der Veranstaltung findet online statt.

  3. 3D-Drucker: Der Prusa MK4 ist da
    3D-Drucker
    Der Prusa MK4 ist da

    Mit dem Prusa MK4 hat der Hersteller viele Elemente verbessert oder komplett ausgetauscht. Der 3D-Drucker kalibriert sich etwa automatisch.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /