Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Marc Sauter

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Floor-Plan des U84-Kerns (Bild: SiFive) (SiFive)

RISC-V: Sifives U87-Kern hat Vector-Erweiterung

Mit dem U84 und dem U87 hat Sifive zwei CPU-Kerne basierend auf RISC-V vorgestellt. Sie sollen durch mehr IPS sowie Takt fast die vierfache Performance der Vorgänger aufweisen und lassen sich ähnlich ARMs Big-Little-Prinzip mit kleineren S7- oder S2-Cores koppeln.
Microsoft SQ1 auf einem Surface Pro X (Bild: Amelia Holowaty Krales für The Verge) (Amelia Holowaty Krales für The Verge)

IMHO: Microsofts murksiges Marketing

Der Surface Laptop 3 mit 15 Zoll und das Surface Pro X sind tolle neue Geräte der Surface-Familie: Dennoch bewirbt sie Microsoft mit übertriebenen Aussagen zu den AMD- und Qualcomm-Chips und teils gar falschen Informationen zu Windows 10 on ARM. Das hat Redmond nicht nötig.
20 Kommentare / Ein IMHO von Marc Sauter
Wafer mit 10-nm-Ice-Lake-Chips (Bild: Marc Sauter/Golem.de) (Marc Sauter/Golem.de)

Alder Lake: Intel bestätigt 10-nm-Desktop-CPUs

Einen Bericht, dass Intel überhaupt keine 10-nm-Desktop-Prozessoren veröffentlichen werde, hat der Hersteller schnell dementiert. Offen bleibt, wie diese CPUs aussehen werden - erinnert sei an Broadwell. Derweil plant Intel für 2020, acht Threads bei den Core i3 freizuschalten.
Ein Ryzen 9 samt Sticker (Bild: Marc Sauter/Golem.de) (Marc Sauter/Golem.de)

OEM & China: AMD bringt Ryzen 3900 und Ryzen 3500X

Mit dem zwölfkernigen Ryzen 9 3900 und dem sechskernigen Ryzen 5 3500X erweitert AMD das Matisse-Portfolio: Der Ryzen 9 ist mit 65 Watt sehr effizient, der Ryzen 5 ein günstiges Einsteiger-Angebot. Beide sind aber vorerst nicht regulär für deutsche Endkunden verfügbar.
Die RB300-Fab in Dresden (Bild: Bosch) (Bosch)

Golem Plus Artikel
RB300:
Ein Blick in Boschs 300-mm-Fab

In Dresden entsteht derzeit eines der modernsten Halbleiterwerke Deutschlands: Die RB300 ist Boschs Fertigungsstätte für 300-mm-Wafer, dort werden Automotive-ASICs mit 130-nm-Technik hergestellt. Wir haben Reinraum und Subfab des 1-Milliarde-Euro-Projekts besichtigt.
77 Kommentare / Ein Bericht von Marc Sauter
Chip der Radeon RX 5500 (Bild: AMD) (AMD)

Navi-14-Grafikkarte: AMD stellt Radeon RX 5500 vor

Mit der Radeon RX 5500 will AMD im Preissegment um 200 Euro die Konkurrenz schlagen: Die Grafikkarte ist schneller als eine Geforce GTX 1650 und hat mehr Videospeicher als die Geforce GTX 1660 (Ti). Bis zur Verfügbarkeit des neuen Modells dauert es aber noch.