Nvidia-Grafikkarte: Geforce GTX 1650 Super erscheint Ende November

Die Geforce GTX 1650 Super tritt für unter 200 Euro an, um von unten her Druck auf AMDs kommende Radeon RX 5500 zu machen. Nvidia verbaut daher schnellen GDDR6-Speicher und einen größeren Turing-Grafikchip.

Artikel veröffentlicht am ,
Super-Schriftzug einer Geforce-Karte
Super-Schriftzug einer Geforce-Karte (Bild: Nvidia)

Nvidia hat die Geforce GTX 1650 Super angekündigt: Die Grafikkarte stellt eine stark aufgewertete Version der Geforce GTX 1650 (Test) dar und soll am 22. November 2019 erscheinen. Das neue Modell soll ungefähr doppelt so schnell rechnen wie die ältere Geforce GTX 1050 (Test) und dürfte damit auch grob 50 Prozent flotter als die bisherige Geforce GTX 1650 sein. Wir erwarten einen Preis von unter 200 Euro.

Die Geforce GTX 1650 Super schiebt sich zwischen die Geforce GTX 1650 und die Geforce GTX 1660, ist aber von den technischen Daten her deutlich näher am großen Modell dran. Der bei der Geforce GTX 1650 verwendete TU117-Chip hat 1.024 Shader-Einheiten, von denen Nvidia aber nur 896 nutzt, und ein 128 Bit breites Interface mit 4 GBit/s schnellem GDDR5-Speicher. Die Geforce GTX 1660 hingegen nutzt den größeren TU116 mit 1.402 ALUs von 1.536 möglichen Shadern, dazu kommt ein 192-Bit-Interface.

Für die Geforce GTX 1650 Super setzt Nvidia auf eben diesen TU116 und schaltet 1.280 Rechenwerke der vorhandene Kerne frei. Der Speicherbus bleibt 128 Bit breit, wird aber mit 6-GBit/s-GDDR6 kombiniert. Bei der Super-Variante stehen also gleich 43 Prozent mehr Rechengeschwindigkeit und eine 50 Prozent höhere Datentransfer-Rate bereit, was zu einer signifikanten Performance-Steigerung führen wird. Das klappt jedoch nur, weil die zur Verfügung stehende Leistungsaufnahme von 75 Watt auf 100 Watt angehoben wurde, der PEG-Slot alleine reicht nicht mehr aus.

GTX 1660 TiGTX 1660 SuperGTX 1660GTX 1650 SuperGTX 1650GTX 1630
GPUTU116-400-A1TU116-300-A1TU116-300-A1TU116-250-KB-A1TU117-300-A1TU117-150-KA-A1
ALUs1.5361.4081.4081.280896512
TMUs968888805632
Basis/Boost1.500/1.770 MHz1.530/1.785 MHz1.530/1.785 MHz1.530/1.725 MHz 1.485/1.665 MHz1.740/1.785 MHz
Speicher6 GByte GDDR66 GByte GDDR66 GByte GDDR54 GByte GDDR64 GByte GDDR54 GByte GDDR6
Interface192 Bit @ 6 GHz192 Bit @ 7 GHz192 Bit @ 4 GHz128 Bit @ 6 GHz128 Bit @ 4 GHz64 Bit @ 6 GHz
ROPs484848323216
Board Power120 Watt125 Watt120 Watt100 Watt75 Watt 75 Watt
Stromstecker8P8P8P6Pkeinerkeiner
Launchpreis300 Euro (280 USD)245 Euro (230 USD)225 Euro (220 USD)170 Euro (160 USD)160 Euro (150 USD)(?)
Spezifikationen der Geforce GTX 16xx

Für unter 200 Euro konkurriert die Geforce GTX 1650 Super mit der Radeon RX 580, die jedoch 8 GByte statt 4 GByte Videospeicher hat. Bei 1080p-Gaming gibt es durchaus Titel, welche für volle Schatten- und Texturauflösung mehr als 4 GByte benötigen, zumal Rechenleistung bei der Geforce GTX 1650 Super kein wirkliches Problem ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /