Micron X100: Die schnellste SSD der Welt nutzt 3D Xpoint
Mit der X100 verkauft Micron eine SSD mit Phasenwechelspeicher, sie ist laut Hersteller die schnellste SSD der Welt. Vor allem gemischte Schreib- und Lese-Szenarien sowie IOPS liegen der Micron X100 sehr gut.

Micron hat die X100 angekündigt: Sie erreicht eine sequenzielle Datenrate von 9 GByte/s und ist damit die laut Hersteller schnellste SSD der Welt - noch vor Samsungs PM1733. Die X100 von Micron basiert auf dem zusammen mit Intel entwickelten Phasenwechelspeicher 3D Xpoint, die beiden Partner haben sich allerdings mittlerweile getrennt.
Bei der X100 handelt es sich um eine PCIe-Gen3-x16-Steckkarte. Der unbekannte Controller in Kombination mit dem 3D-Xpoint-Speicher ist so stark, dass die SSD die 9 GByte/s lesend und schreibend und sogar bei einem 70/30-Mischverhältnis schaffen soll. Mit über 2,5 Millionen IOPS (Input/Output-Operationen) bei wahlfreien Zugriffen und einer durchschnittlichen Latenz von unter 10 µs erreicht die Micron-SSD auch in anderen Metriken eine extrem hohe Leistung.
Die X100 soll noch im vierten Quartal 2019 an Partner verteilt werden, zur Kapazität und zur regulären Verfügbarkeit äußerte sich Micron nicht. Bisher verkauft nur Intel ähnliche SSDs, darunter die aktuelle Optane SSD DC P4800X (Coldstream), welche mit der Alderstream bald einen Nachfolger erhält - diese SSD hält nach bisherigen Informationen aber nicht mit der X100 mit. Auch Samsungs SSDs wie die SZ985 sind langsamer bei höherer Latenz.
Neben der X100 als Topmodell hat Micron noch die Micron 7300 als NVMe-SSDs für Server und die Micron 5300 als Sata-Modelle für das Enterprise-Segment vorgestellt. Die Micron 7300 sind 2,5-Zoll- oder M.2-SSDs mit PCIe Gen3 x4 sowie bis zu 8 TByte Kapazität und bis zu 3 GByte/s, die Micron 5300 nutzen 64-Layer-Flash-Speicher und haben ebenfalls bis zu 8 TByte. Schon länger verfügbar sind die Micron 9300 mit bis zu 16 TByte und 3,5 GByte/s.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die Latenz von Golem ist zu groß .. der hat mir keine Forenbeiträge angezeigt .. und...
Pardon, das habe ich übersehen.
Wer sich, wie ich, diese Frage gestellt hat, aber keine echten Informationen gefunden hat...
Die Latenz bei Festplatten hängt direkt an der Umdrehungszahl. Um oberhalb von 10ms...