E9560 & E9390: AMD bringt PCIe-Karten für 4K-Spieleautomaten

Mit der Embedded Radeon E9560/E9390 aktualisiert AMD sein Portfolio für Arcade-Hallen, Digital Signage und bildgebende Verfahren in der Medizin: Beide Modelle sind schnellere PCIe-Karten statt verlötete Chips.

Artikel veröffentlicht am ,
Tekken 7 auf einem Spielautomat in einer Arcade-Halle
Tekken 7 auf einem Spielautomat in einer Arcade-Halle (Bild: Reddit)

Spiele wie Tekken 7 gibt es nicht nur für Konsole und PC, sondern auch für Arcade-Automaten, beispielsweise in Japan. Die passende Hardware liefert AMD in aktualisierter Form: Die Embedded Radeon E9560/E9390 sind PCIe-Steckkarten, sie folgen auf die Embedded Radeon E9550/E9260, welche beide primär in MXM-Bauweise verkauft wurden. Technisch hat sich in den vergangenen drei Jahren allerdings abseits des Formfaktors kaum etwas getan.

Die Embedded Radeon E9560 ist eine Singleslot-Karte mit bis zu 130 Watt, welche einen Polaris-Grafikchip mit 36 Compute Units (2.304 Shader) und ein 256-Bit-Interface mit 8 GByte GDDR5-Videospeicher nutzt. Auf das Desktop-Segment umgelegt, entspricht die E9560 also grob einer Radeon RX 480/580/590. AMD spricht von 5,7 Teraflops - damit dürfte die E9560 mit bis zu 1,24 GHz laufen. Sie rechnet ein bisschen flotter als die bisherige E9550, die quasi identische technische Daten aufweist, aber mit 95 Watt auskommen muss.

Bei der Embedded Radeon E9390 gibt es verglichen mit der E9260 einen größeren Leistungszuwachs, das deutet bereits der Name an: Die kurze Singleslot-Karte ist für 75 Watt ausgelegt, benötigt also keinen zusätzlichen Stromstecker. Sie hat 28 Compute Units (1.792 ALUs) und ebenfalls 256 Bit mit 8 GByte GDDR5-Speicher. Das macht sie deutlich schneller als die E9260 mit 50 Watt sowie 14 Compute Units (896 ALUs) mit 128 Bit und 4 GByte GDDR5. Bei der neuen E9390 sieht AMD auch einen 50-Watt-Modus vor.

Weil es sich um das Embedded-Segment handelt, will AMD die E9560 und die E9390 für drei Jahre verfügbar halten. Beide Karten können vier 4K-Displays ansteuern und 4K-Inhalte mit H.264/H.265- und VP9-Codec in Hardware beschleunigen. Gedacht sind die bildgebenden Verfahren (Medical Imaging) in der Medizin, für Digital Signage und für Spieleautomaten in Arcade-Hallen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /